weltweit 4, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
The American Dream USA – Wirtschaftsriese an der Spitze Steve Jobs hat es gezeigt. Gerne spricht man von den USA als „dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten“. Kein Wunder, denn die USA sind die größte Wirtschaftsmacht der Welt. Mit fünf Prozent der Weltbevölkerung produzieren sie mehr als ein Viertel aller Waren und Dienstleistungen. Im Welthandel wird mit dem US-Dollar als Leitwährung gerechnet. Das bedeutet, dass sich der Wert des Geldes vieler Länder am Wert des Dollars orientiert. Auch werden an der New Yorker Wall Street die Aktienkurse für die Finanzplätze der Welt bestimmt. Die meisten internationalen Großkon- zerne haben ihren Sitz in den USA, denn das Land bietet eine gute Infra- struktur und viel Know-how. Generell ist die Wirtschaft der USA sehr offen gegenüber neuen Geschäftsideen. Ein Unternehmen zu gründen ist hier einfach und wird gefördert. M1 Cape Canaveral, Florida M2 Firmensitz von Google in Kalifornien M3 Die Wall Street in New York M4 Die USA im Blickpunkt der Welt Die Position der USA als Wirtschaftsmacht erläutern Apple-Gründer Steve Jobs – eine Legende Steve Jobs wurde 1955 geboren und interessierte sich schon in seiner Kindheit für Elektronik. Nach dem Highschool-Abschluss 1972 fing er an zu studieren, brach jedoch das Studium ab, reiste und beschäftig- te sich mit Computertechnik. Bereits 1976 gründete er mit einem Freund in seiner Garage in Los Altos (Kalifornien) die Apple Computer Company und brachte den ersten Heim- computer auf den Markt. 1984 begann die Erfolgsgeschichte der späteren iMac, die bis heute anhält: Es waren die ersten Computer mit einer Maus und Bildschirmsymbolen zur Steuerung. Trotz großer Erfolge verließ Jobs zwischenzeitlich sogar seine Firma Apple, gründete neue Unternehmen, kehrte aber 1996 endgültig zurück. Mit seinen neuen „i“-Produkten iPod, iTunes und dem iPhone wurde Apple eine der erfolgreichsten Firmen für den „digitalen Lifestyle“. Apple hatte 2014 einen Börsenwert von etwa 560 Milliarden US-Dollar und ist vor dem Ölkonzern Exxon das wertvollste Unternehmen der Welt. Steve Jobs kann diese Erfolge nicht weiter miterleben: Er starb 2011 an einer schweren Krankheit. Kaum zu glauben Die hohe Wirtschaftsleistung der USA bedingt einen ho- hen Energieverbrauch. Rechnet man diesen auf die 300 Millionen Einwohner des Landes auf, so verbraucht ein US-Amerikaner so viel Energie wie zwei Österrei- cher oder sieben Chinesen oder 23 Inder. „USA schicken Soldaten in den Irak“ „US-Bankenkrise erschüttert Europas Märkte“ „Freihandelsabkommen zwischen EU und den USA auf dem Weg“ „Europa-USA-Abstand bei For- schung wird immer größer“ „Dollarkurs sinkt!“ „USA erhöhen Flugkontrollen“ M5 1 Erstellt in Gruppen ein Pla- kat mit Dingen, die ihr mit dem „American Way of Life“ verbin- det. Vergleicht anschließend in der Klasse. 2 Interpretiere die Überschrift „The American Dream“ in M5. Recherchiere weitere Beispiele für den „American Dream“. 3 Gruppenarbeit: Sammelt eine Woche lang Zeitungs- schlagzeilen zum Thema USA. Du bist dran 56 Die USA – Wirtschaftsmacht Nr. 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=