weltweit 4, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Wichtige Begriffe benachteiligte Räume Binnenstaat Disparitäten EU-Flagge Europäische Kommission Europäischer Gerichtshof Europäischer Rat Europäisches Parlament Euroregionen Flussdelta Fonds Frontex Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Kofinanzierung Öresundbrücke Organe der EU Rat der Europäischen Union Schengener Abkommen Subventionen Transeuropäisches Verkehrsnetz (TEN-V) Verkehrsknotenpunkt wirtschaftsstarke Räume So überprüfst du deine Kompetenzen 1. Bearbeite den Selbsteinschätzungsbogen (siehe Online-Link). 2. Wiederhole Inhalte, die du noch nicht verstanden hast. 3. Löse die Aufgaben auf dieser Trainingsseite. 4. Kontrolliere deine Lösungen (siehe Online-Link). Orientieren 1 Karten- und Atlasarbeit a) Liste auf, in welche Großlandschaften Europa gegliedert ist. b) Beschreibe die Lage und Verbreitung der genannten Großland- schaften. c) Benenne die in M1 mit Buchstaben und römische Ziffern gekenn- zeichneten Landschaften. d) Nenne die Flüsse 1 – 4, die an ihrer Mündung ein Delta bilden. e) Beschreibe die Begrenzung Europas im Uhrzeigersinn. Beginne im Westen: Atlantischer Ozean, f) Erläutere insbesondere die Begrenzung im Osten und in der Türkei. Korsika Sizilien Sardinien H.-I. Krim Kreta H.-I. Kola Orkney- In. Shetland-In. Island Färöer Irland England Finnische Seenplatte Zypern Kaspische Senke O s t e u r o p ä i s c h e s F l a c h l a n d M a ny ts ch - B a l e a r e ni e de ru n g S i e r r a N e v a d P y r e n ä e n A p e n n in e n S ü d k a r p a t e n A l p e n Di n a ri s c h e s G e Pl att e M i t t e l r u s s . P l a t t e Waldai- höhe Wolga- platte O b s ch t sc h y S y r S u d e t e n Wo lyn is ch- Po dol is c he K a r p a t e n D u e r o P e t sc h o r a K a m a D o n Düna N ör d l . D wi n Madrid Reykjavík Odessa Wolgograd Archangelsk Murmansk Kiew Samara Moskau ºstanbul Athen Rom Paris Berlin London Stockholm Budapest St. Petersburg 4807 3404 3340 2911 2543 1545 -28 323 1640 1894 2123 2489 2119 1343 d n e r t s N o r d d e u t s c h e s T i e fl a n d I II III Zentral- massiv U r a l g e b i r g e D e u t s c h e s P e n ni n e R h o d o p e n B a l k a n Ska nd in avi sc h es G e bi r g e Schottische Hochlande M i t t e l g e b . A B D C D o n a u D nip ro B o sp o r u s R h ô n e E b r o S t r. v. Gibral tar Golf von Biscaya Der Kanal R h e i n W e i c h s e l P o Ladoga- see Onegasee Weißes Meer U r a l Wo l g a W o l g a T ejo A d r i a t i sc h es M e e r L o i r e S e i n e E l b e O d e r 3 4 1 2 M i t t e l m e e r Nordsee O s t s e e ATLANTISCHER Schwarzes Meer Europäisches Nordmeer Barentssee OZEAN sches Meer Kaspi- ... A D ... 1 4 ... I III Senke Tiefland Hügelland Mittelgebirgsland Hochgebirge Delta Gebirge Tiefland 0 250 1000 km 500 750 © Klett Europa, Landschaften (Breite 162 mm, davon Karte 120 mm, Höhe 104,764 mm, 1.12.2010) #104022 SN 6 Gym, S.13, M4 M1 Europas Großlandschaften 52 Gemeinsames Europa – vielfältiges Europa Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=