weltweit 4, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Die Bedeutung grenzüberschreitender Regionen erläutern In der Europäischen Union, dem „Europa im Großen“, sind die Grenzen offen. Man merkt es kaum, wenn man z. B. die Staatsgrenze von Österreich nach Italien passiert. Doch hinter der Grenze ist manches anders. Es gilt eine an- dere Sprache, teilweise andere Regeln und Gebräuche. Und meist haben die Menschen auch eine andere Geschichte. Man fühlt sich dort als Südtiroler oder Italiener, hier als Tiroler oder Österreicher. Und die „Grenzen im Kopf“ sind oft noch sehr wirksam. Um diese „Grenzen im Kopf“ abzubauen und damit den Integrationsprozess in der EU zu fördern, hat die EU das Instru- ment der Euroregionen geschaffen. Die EUREGIO Tirol-Südtirol-Trentino 2011 entstand so die EUREGIO Tirol-Südtirol-Trentino mit einem gemeinsa- men Büro in Bozen/Bolzano. Die Region vereint ca. 1,7 Millionen Einwohner auf einer Gesamtfläche von 26 255 km 2 , aufgeteilt auf die zwei autonomen Provinzen Bozen-Südtirol und Trentino sowie auf das österreichische Bun- desland Tirol. Sie stellt eine Schnittstelle und gleichzeitig eine Plattform ver- schiedener Kulturen und Mentalitäten dar, die hier aufeinandertreffen und sich gegenseitig bereichern. Durch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit wird das gesamte Gebiet aufgewertet, gestärkt und fit gemacht für die Erfordernisse des wirtschaftli- chen Wachstums und des Globalisierungsprozesses. Diese Zusammenarbeit erfolgt in den Bereichen Kommunikation, Kultur, Bildung, Jugend, Wissen- schaft, Forschung, Wirtschaft allgemein, Verkehrspolitik (Lkw auf die Schie- ne, einheitliche Maut), Gesundheit, Natur und Energie (Ausbau der Wasser- kraft). Im Zeitraum 2011 – 2020 stehen insgesamt 94,5 Millionen Euro für För- derprojekte zur Verfügung. Natur trifft Kultur Eine Woche voller Begegnungen. In dieser Woche steht die Natur im Mittelpunkt. Bei Ausflügen in die Umgebung entdecken und erforschen wir gemeinsame Geschichte und erleben bei einer Woche unter einem Dach Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Regionen. Stolpersteine, wie z. B. die unterschiedlichen Sprachen, räumen wir mit gemeinsamen Aktionen, Spielen und Unterstützung von Lehrerinnen und Lehrern in der jeweiligen Muttersprache Deutsch oder Italienisch aus dem Weg. Dabei stehen kurze Spracheinheiten genauso wie gemeinsame Freizeit, Schwimmen oder Beachvolleyball auf dem Programm. Die Woche wird durchgehend zweisprachig stattfinden. Einzelne Aktionen werden von Fachpersonal in der jeweiligen Muttersprache durchgeführt und vorher von Sprachlehrerinnen und Sprachlehrern vorbereitet und begleitet. Zielgruppe: 11 bis 14 Jahre, Grundkenntnisse der jeweiligen Fremdsprache wünschenswert (Euregio-Summer-Camp 2014) M3 Zillertal, Tirol M4 Welschnofen-Karersee, Südtirol M5 Gardasee, Trentino M2 M1 Logo der Euregio Tirol-Südtirol- Trentino 1 Zur EUREGIO Tirol-Südtirol- Trentino: a) Fertige eine Lageskizze der Region an. b) Erstelle einen Steckbrief zur Region. Du bist dran 44 Europa im Kleinen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=