weltweit 4, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Orientierung RUS BiH FIN SLO EST SCG MK GB S DK D IRL L N UA BY LT LV PL P RO SK BG CZ H I A CH E HR M GR TR AL NL MD B F CY Ost- Nordsee M i t t e l m e e r A t l a n t i s c h e r O z e a n Sch war zes M e e r see c r Moskau Paris London Mittel- england Randstad Rhein- Ruhr Ober- schlesien London Paris Frankfurt Mailand Glasgow Dublin Hamburg Berlin Stuttgart München Marseille Barcelona Madrid Lissabon Stoke Birmingham Toulouse Lyon Basel Lille Kopenhagen Essen Dortmund Manchester Oslo Odessa Kiew ºstanbul Stockholm Budapest St. Petersburg Bilbao Turin Wien Prag Warschau flód¤ Danzig Minsk Bukarest Charkiw Helsinki Dnipropetrowsk Katowice Triest Bordeaux Porto Valencia Sevilla Gijon Göteborg Malmö Turku Riga Twer Varna Sofia Belgrad Zagreb Athen Rom Neapel Pressburg Ostrau Nishni Nowgorod Paris „Sunbelt” (südliches Kraftfeld Europas) „Blaue Banane 2” (zweiter europäischer Kernraum als Ziel) „Gelbe Banane” (zentraler wachstumsstarker Wirtschaftsraum) „Blaue Banane” (Kernzone wirtschaftlichen Wachstums) bedeutender Wirtschaftsstandort wirtschaftlich führende Stadt „Der Süden” Atlantische Peripherie Gebiet mit vielen Arbeitsplätzen wichtiger Wirtschaftsraum untergeordneter Wirtschaftsstandort Wirtschaftsstarke Räume Benachteiligte Räume 0 200 400 600 km © Klett Europa, Aktiv- und Passivräume (Breite 162 mm, Höhe 163,17 mm, davon Karte 102,7 mm, 12.01.2012) #104203 NW 9/10 RS, S.69, M2 M4 Wirtschaftsstarke und benachteiligte Räume in Europa Arbeitsheft Seite 20 1 Gruppenarbeit: Arbeitet mit M4 und dem Text. a) Beschreibt die Lage der „Bananen“ und anderer wirt- schaftsstarker sowie benach- teiligter Räume. b) Stellt stichwortartig einige wesentliche Merkmale von wirtschaftsstarken und be- nachteiligten Räumen in einer Tabelle gegenüber. 2 Definiere den Begriff der „Disparität“. Verwende dazu das Internet. 3 Partnerarbeit: Ordnet die Regionen aus M3 in die Karte M4 ein und begründet die Zu- ordnung zu einem wirtschafts- starken oder benachteiligten Raum mithilfe der Angaben auf Seite 42. Hinweis: Das EU- Mittel beim BIP/Kopf betrug 2014 26 438 EUR (in KKS). 4 Beurteile die Tatsache, dass die benachteiligten Regionen Geld aus der gemeinsamen EU- Kasse erhalten. 5 Beurteile die Einordnung einiger südeuropäischer Regio- nen in die Kategorie „benach- teiligte Räume“. 6 Bewerte die Zukunfts- aussichten der „Bananen“ in wirtschaftlicher Hinsicht. 7 Mache Vorschläge, wie sich eine allfällige Eurasische Union (RUS, KZ, BY u. a.) ab 2015 darauf auswirken könnte. Du bist dran 43 2 Gemeinsames Europa – vielfältiges Europa Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=