weltweit 4, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
Wesentliche Aspekte der EU erklären Richtlinien und Verordnungen der Europäischen Union gelten in 28 Mitglied- staaten und somit für 500 Millionen Menschen auf mehr als vier Millionen km 2 . Allein bei diesen Dimensionen wird schon deutlich, dass eine so große Organisation wie die EU zentrale Einrichtungen braucht, um zu funktio- nieren. Organe der Europäischen Union Um Entscheidungen auf europäischer Ebene nachvollziehen zu können, musst du verstehen, wie die wichtigsten Organe hier zusammenarbeiten. Europäische Kommission: Sie wird auch „Hüterin der Verträge“ genannt, verwaltet das Budget der EU und hat das Vorschlagsrecht für gesetzliche Neuregelungen. Jedes der derzeit (2015) 28 Mitglieder der Kommission ist für ein eigenes Aufgabengebiet (Ressort: z. B. Industrie, Verkehr, Handel, …) zuständig. Europäisches Parlament: Es hat eine Mitentscheidung bei Gesetzen, hat Kontrollfunktion gegenüber der Kommission und dem Rat der EU und be- züglich des Haushaltes der EU. Es ist das einzig direkt gewählte Organ der EU (seit 1979 alle fünf Jahre von den EU-Bürgerinnen und EU-Bürgern gewählt, zuletzt 2014). 751 Abgeordnete, davon 18 aus Österreich, vertreten ca. 500 Millionen Menschen in den EU-Staaten. Das Parlament tagt sowohl in Brüssel als auch in Straßburg. In Österreich bist du mit 16 Jahren bereits wahlberechtigt. M3 Das Europäische Parlament in Straßburg M1 Die Mitglieder der Europäischen Kommission Sitze europäischer Institutionen Europäische Kommission (EK): Brüssel Europäisches Parlament (EP): Straßburg Europäischer Gerichtshof (EuGH): Luxemburg Europäische Zentralbank (EZB): Frankfurt/Main Die EU-Flagge wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen. Die blaue Farbe symbolisiert den Himmel, die 12 goldenen Sterne sind das Zeichen der Vollkommenheit, der Kreis verdeutlicht die Einheit und Geschlossenheit der Völker. M2 EVP (Christdemokraten, Konservative) 221 Sitze (A: 5 ÖVP) S&D (Sozialdemokraten) 191 Sitze (A: 5 SPÖ) ECR (Konservative, EU-Skeptiker) 70 Sitze (A: 0) ALDE (Liberale, Zentristen) 67 Sitze (A: 1 NEOS) GUE/NGL (Linke, Kommunisten) 52 Sitze (A: 0) Grüne/EFA (Grüne, Regionalparteien) 50 Sitze (A: 3 Grüne) EFDD (EU-Skeptiker, Rechtspopulisten) 58 Sitze (A: 0) Fraktionslos 52 Sitze (A: 4 FPÖ) M4 Sitzverteilung im Europäischen Parlament (Stand 2014) 40 Wir sind EU-Bürgerinnen und -Bürger Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=