weltweit 4, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Wie du bereits im Geschichteunterricht gelernt hast, gehörten bis zum Jahr 1918 große Teile Tschechiens und Polens sowie Ungarn und zahlreiche weitere Länder und Gebiete Europas zum Königreich Österreich-Ungarn. Die Habsburgermonarchie war ein multikultureller Staat. Was wissen wir heute über die Länder der ehemaligen Donaumonarchie oder über andere Staaten in Europa? Kennen wir die Lebensumstände der Menschen, die Landschaften und Na- turschönheiten, Sehenswürdigkeiten und historischen Stätten, Traditionen und Bräuche, …? Nehmen wir ein Land daher Schritt für Schritt unter die Lupe: So geht´s Ein Land unter die Lupe nehmen 1. Schritt: Geographische Lage beschreiben – angrenzende Länder, Gebirge, Flüsse und Meere beschreiben – Himmelsrichtungen verwenden 2. Schritt: In größere räumliche Einheiten einordnen – einem Kontinent zuordnen – einer Klima-/Vegetationszone zuordnen – Anteile an europäischen Großlandschaften zeigen – einem Teilraum Europas zuordnen (z. B. Mitteleuropa, …) 3. Schritt: Allgemeine Merkmale ermitteln – Angaben zu Fläche, Bevölkerung etc. – Daten mit deinem Heimatland vergleichen 4. Schritt: Natürliche Verhältnisse untersuchen – Überblick über die Naturräume verschaffen – wesentliche Merkmale des Reliefs, des Klimas, der Vegetation und des Gewässernetzes bestimmen 5. Schritt: Wirtschaftliche Verhältnisse untersuchen – Überblick über die Wirtschaftsräume verschaffen – Bedeutung der Wirtschaftsbereiche/-sektoren ermitteln 6. Schritt: Besonderheiten ermitteln – z. B. historische Ereignisse, Traditionen und Bräuche, Religionen, Sprachen etc. Eine Aufgabe im Geographie- unterricht ist es, ein Land möglichst umfassend vor- stellen zu können. Wie du dabei vorgehen musst und welche Schwerpunkte du setzen solltest, erfährst du auf dieser Seite. M1 Prag M2 Budapest 36 Ein Land unter die Lupe nehmen Nur zu Prüfzwecken – Eigentu d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=