weltweit 4, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Naturräumliche Abgrenzungen und Küstenformen unterscheiden M1 Tiefland im Norden Deutschlands Tiefländer Sie bedecken die größte Fläche des Kontinentes und reichen bis in eine Höhe von 200m. Ihr Relief ist eben bis wellig. Wiesen-, Auen- und Heideland- schaften sind vorherrschende Vegetationsformen. Hügelländer sind Gebiete innerhalb der Tiefländer, die mit ihren Höhen bis knapp über 300m das Relief abwechslungsreich gestalten. In diesen Gegenden sind auch größere ge- schlossene Waldgebiete zu finden. Mittelgebirge Sie bilden zahlreiche Einzelgebirge mit Höhen zwischen 500 bis etwa 2 000m. Bergketten mit abgerundeten Gipfeln und Hochflächen prägen das Relief. Aber auch tiefe, fast senkrecht eingeschnittene Täler mit blank anstehendem Fels sind markante Erscheinungsformen der Oberfläche. Typisch sind hier große Laub- und Nadelwaldgebiete. In Höhen um 2 000m wird die Vegetation wegen der abnehmenden Temperaturen karger und lichter. Das bedeutet, dass die Bäume nicht mehr so groß werden und weiter voneinander entfernt stehen. Hochgebirgsgebiete Einige Berge der mitteleuropäischen Hochgebirge sind weit über 4 000m hoch, steil und schroff ragen ihre Felsen in den Himmel. Mit zunehmender Höhe nimmt der Pflanzenreichtum ab, Wälder werden durch Wiesen und Matten ersetzt. Vegetationslos und teils mit ganzjähriger Eis- und Schneebe- deckung präsentieren sich die Gipfellagen der Hochgebirge. Viele Gebiete sind noch immer sehr schwer zugänglich, so dass sich dort ganz besondere Pflanzen und Tiere finden lassen. In den Gebirgen im Norden Europas bilden sich Gletscher schon in geringerer Höhe als in Mitteleuropa. 1 Arbeite mit den Fotos M1 bis M3. Ordne den Großland- schaften typische Reliefformen zu. Du bist dran M3 In den Pyrenäen M2 In den Vogesen 34 Großlandschaften und Küstenformen Europas Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=