weltweit 4, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
Arbeitsheft Seite 14–17 Südeuropa Südosteuropa Osteuropa Mitteleuropa Westeuropa Nordeuropa 0 500 1000 km © Klett Europa, Gliederung (Breite 120,0 mm, davon Karte 90,917 mm, Höhe 78,00 mm, 29.10.2015) #07705 SB, S.33, M6 M6 Großgliederung Europas nach kulturellen Kriterien und politischen Grenzen B A C D E F Insel Halb- insel 0 500 1000 km ©Klett Europa, Inseln und Halbinseln (Breite 98,5 mm, Höhe 85,716 mm, 08.09.2011) #104205 SN 6 MS, S.10, M1 Begrenzung Europas Kontinente wie Afrika oder Australien sind anhand ihrer Umrisse sehr gut abgrenzbar. Schwierig ist das mit Europa. Wegen seiner breiten Landver- bindung zu Asien im Osten kann Europa auch als Halbinsel des Doppel- kontinents Eurasien angesehen werden. Die Abgrenzung zu Asien erfolgt oft durch natürliche geographische Objekte: das Uralgebirge, den Uralfluss, die Nordküste des Kaspischen Meeres, die Manytsch-Niederung, das Asow- sche Meer, die Dardanellen und den Bosporus. Orientierung in Europa Zur besseren Orientierung gliedert man den Kontinent in Teilräume. Die Himmelsrichtungen dienen als Hilfsmittel. Um noch genauere Abgrenzun- gen zu finden, bezieht man weitere Kriterien ein. Geographische und politi- sche Objekte und Begriffe eignen sich dafür, z. B. wird der Mittelmeerraum vom Mittelmeer abgeleitet. Manchmal findest du auch Bezeichnungen wie Baltikum oder BeNeLux. M7 Inseln und Halbinseln I II III IV VI V 1 2 6 0 0 k m 30 0 k m 6 0 0 k m 9 0 0 k m 3 0 0 k m 3 0 0 k m 30 0k m Ozean Randmeer Binnenmeer Mittelmeer Liniengleicher Küstenent- fernung Meerenge 0 500 1000 km ©Klett Europa,Meere,Meerengen,Kuestenentfernungen (Breite 98,5mm,Höhe 80,955mm, 1.12.2010) #104022 SN 6 Gym, S.10, M2 M8 Meeresgliederung, Meerengen und Küstenentfernung Baltikum Gebiet an der Ostküste der Ostsee südlich des Finnischen Meer- busens; Staaten: Estland, Lettland, Litauen BeNeLux Kurzform für die gemeinsame Bezeichnung der drei Länder Belgien, Niederlande (Nederland) und Luxemburg 1 Nenne konkrete Beispiele für andere Kulturen in deinem Umfeld und fertige eine Tabelle an (Herkunftsland, Sprache, Religion, …). 2 Stelle dar, wie Menschen europäischer Staaten Kontakte zueinander pflegen. Nenne Beispiele. 3 Ermittle weitere Spuren Europas in der Welt sowie der Welt in Europa. 4 Arbeite mit dem Atlas: Nenne fünf europäische Haupt- städte, die küstennah liegen. 5 Bestimme die N–S- und die W–O-Ausdehnung Europas mithilfe der Maßstabsleiste. 6 Arbeite mit M6 und dem Atlas. a) Nenne die Staaten, die Anteile an Europa und Asien besitzen. b) Nenne Europas Binnen- staaten. c) Liste auf, welche Staaten welchem der sechs Teilräume Europas zugeordnet werden. Du bist dran d) Ordne folgende Länder Großräumen zu: A, F, P, RO, S, UA, RUS, CY, CH. 7 Lege eine Tabelle an: Buchstabe/ Zahl Insel/ Halbinsel Meer/ Meerenge … … … Trage die in M7 und M8 ab- gebildeten Inseln, Halbinseln, Meere und Meerengen in die Tabelle ein. 8 Erkläre die Begriffe Balti- kum und BeNeLux. 33 2 Gemeinsames Europa – vielfältiges Europa Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=