weltweit 4, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
3 Wichtige Begriffe Amtssprache Atoll Entwicklungsland Ethnie Ethnologie Human Development Index (HDI) IndigeneVölker Industrieland Interkulturelle Kompetenz Kastenwesen Korallenriff Kulturraum Mangelernährung Okzident Orient Schwellenland Überernährung Unterernährung Verkehrssprache Weltkulturerbe Zukunftsbranche So überprüfst du deine Kompetenzen 1.Bearbeite den Selbsteinschätzungsbogen (siehe Online-Link). 2.Wiederhole Inhalte,die du noch nicht verstanden hast. 3.Löse die Aufgaben auf dieserTrainingsseite. 4.Kontrolliere deine Lösungen (siehe Online-Link). Orientieren 1 Vielfältige Welt! a) Schreibe die Namen der Kulturräume in die Karte M1. b) Verbinde die Fotos M2 bis M5 durch Pfeile mit dem zugehörigen Kulturraum. Kennen und Verstehen 2 Außenseiter gesucht! Streiche den Begriff,der nicht dazugehört,durch.Begründe. a) Inuit,Native American,Aborigine,Europäer b) Französisch,Deutsch,Finnisch,Englisch,Spanisch c) Amtssprache,Verkehrssprache,Sprachfamilie d) Lebenserwartung bei Geburt,durchschnittliche Schulbesuchsdauer bei Geburt,Berufszugehörigkeit,erwartete Schulbesuchsdauer, Kaufkraft pro Person 3 Weltreligionen a) Ergänze in M6 jeweils den Namen derWeltreligion,für die das Symbol steht. b) Ein Symbol bezeichnet keineWeltreligion.Welches ist es und wofür steht es? Äquator nördl.Wendekreis nördl.Polarkreis südl.Wendekreis 0 2000 4000 km ©Klett Erde,Kulturerdteile (Breite 119,975mm,Höhe 79,0mm, 17.04.2015) #07705Weltweit IV,SB,S.9,M4 M2 M5 M4 M3 A B C D E F M1 MöglicheEinteilungderErdenachkulturellenGesichtspunkten M6 28 Leben in einer vielfältigen Welt ww4_107705_final.indb 28 05.11.2015 10:24:22 2 Atlasarbeit: Beschreibe die geographische Lage der beiden Kulturräume. Gehe auf Klima- und Vegetationszonen ein. 3 Arbeite mit den Karten. Ergänze die Tabelle: Staat Muttersprache 4 Recherchiere Informationen zum Beruf „Ethnologe“. Du bist dran Du bist dran: Mit den Basisaufgaben erarbeitest du dir umfangreiche Kompetenzen des Faches. Die Extra-Aufgaben dienen dem Weiterarbeiten und dem Üben. Fußzeile mit Lernziel Hier steht, was du auf dieser Doppelseite erreichen kannst. Auf den Trainingsseiten kannst du deine Kompetenzen selbstständig überprüfen. Im Arbeitsheft erwarten dich noch mehr Aufgaben zum Thema auf der Schulbuchseite. Unter diesen Online-Links findest du den Selbsteinschätzungsbogen und die Lösungen der Trainingsaufgaben. Unter diesen Online-Links findest du noch weitere Lernangebote im Internet. Die Online-Links stehen immer oben auf den Buchseiten. Öffne die Internetseite www.oebv.at und gib im Suchfeld den Online-Link ein. So gelangst du zu Animationen oder weiteren Materialien. Animation 29m3ek Material x4gj8y Surftipp mu59in Zusätzliche Angebote im Internet Wesentliche Aspekte der EU erklären Europäisches Parlament: Es hat eine Mitentscheidung bei Gesetzen, hat Kontrollfunktion gegenüber der Kommission und dem Rat der EU und be- züglich des Haushaltes der EU. Es ist das einzig direkt gewählte Organ der EU (seit 1979 alle fünf Jahre von den EU-Bürgerinnen und EU-Bürgern gewählt, zuletzt 2014). 751 Abgeordnete, davon 18 aus Österreich, vertreten ca. 500 Millionen Menschen in den EU-Staaten. Das Parlament tagt sowohl in Brüssel als auch in Straßburg. In Österreich bist du mit 16 Jahren bereits wahlberechtigt. M3 Das Europäische Parlament in Straßburg Die EU-Flagge wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen. Die blaue Farbe symbolisiert den Himmel, die 12 goldenen Sterne sind das Zeichen der Vollkommenheit, der Kreis verdeutlicht die Einheit und Geschlossenheit der Völker. M2 EVP (Christdemokraten, Konservative) 221 Sitze (A: 5 ÖVP) S&D (Sozialdemokraten) 191 Sitze (A: 5 SPÖ) ECR (Konservative, EU-Skeptiker) 70 Sitze (A: 0) ALDE (Liberale, Zentristen) 67 Sitze (A: 1 NEOS) GUE/NGL (Linke, Kommunisten) 52 Sitze (A: 0) Grüne/EFA (Grüne, Regionalparteien) 50 Sitze (A: 3 Grün ) EFDD (EU-Skeptik r, Rechtspopulisten) 58 Sitze (A: 0) Fraktionslos 52 Sitze (A: 4 FPÖ) M4 Sitzverteilung im Europäischen Parlament (Stand 2014) 40 ww4_107705_final.indb 40 05.11.2015 10:25:26 Selbsteinschätzung g6s5zm Lösung n wq2rd2 Arbeitsheft Seite 4 Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=