weltweit 4, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
Wichtige Begriffe Amtssprache Atoll Entwicklungsland Ethnie Ethnologie Human Development Index (HDI) Indigene Völker Industrieland Interkulturelle Kompetenz Kastenwesen Korallenriff Kulturraum Mangelernährung Okzident Orient Schwellenland Überernährung Unterernährung Verkehrssprache Weltkulturerbe Zukunftsbranche So überprüfst du deine Kompetenzen 1. Bearbeite den Selbsteinschätzungsbogen (siehe Online-Link). 2. Wiederhole Inhalte, die du noch nicht verstanden hast. 3. Löse die Aufgaben auf dieser Trainingsseite. 4. Kontrolliere deine Lösungen (siehe Online-Link). Orientieren 1 Vielfältige Welt! a) Schreibe die Namen der Kulturräume in die Karte M1. b) Verbinde die Fotos M2 bis M5 durch Pfeile mit dem zugehörigen Kulturraum. Kennen und Verstehen 2 Außenseiter gesucht! Streiche den Begriff, der nicht dazugehört, durch. Begründe. a) Inuit, Native American, Aborigine, Europäer b) Französisch, Deutsch, Finnisch, Englisch, Spanisch c) Amtssprache, Verkehrssprache, Sprachfamilie d) Lebenserwartung bei Geburt, durchschnittliche Schulbesuchsdauer bei Geburt, Berufszugehörigkeit, erwartete Schulbesuchsdauer, Kaufkraft pro Person 3 Weltreligionen a) Ergänze in M6 jeweils den Namen der Weltreligion, für die das Symbol steht. b) Ein Symbol bezeichnet keine Weltreligion. Welches ist es und wofür steht es? Äquator nördl. Wendekreis nördl. Polarkreis südl. Wendekreis 0 2 000 4 000 km © Klett Erde, Kulturerdteile (Breite 119,975 mm, Höhe 79,0 mm, 17.04.2015) #07705 Weltweit IV, SB, S.9, M4 M2 M5 M4 M3 A B C D E F M1 Mögliche Einteilung der Erde nach kulturellen Gesichtspunkten M6 28 Leben in einer vielfältigen Welt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=