weltweit 4, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
C h i n a Japan I n d i e n I r a n Nigeria Süd- afrika Ägyp- ten R u s s l a n d B r a s i l i e n Argen- tinien Mexiko U S A K a n a d a Bangla- desch A u s t r a l i e n I n d o n e s i e n Peru Mali Libyen Sudan Angola Mongolei Äquator nördl. s ü dl. W endekr eis W en dek reis n ör d l. P ol a rk re i s Tägliche Nahrungsmenge, gemessen am Nahrungsbedarf Ernährungsqualität und Gesundheit, gemessen am Bedarfsdurchschnitt unzureichend (unter 90%) Fett- und Eiweißmangel, z.T. Unterernährung Fettüberschuss, Überernährung knapp bis ausreichend (90 – 100%) ausreichend bis sehr hoch (100 – 130 %) übermäßig (über 130%) keine Daten 0 4000 km 2000 © Klett Erde, Ernährung 2006 (Breite 162 mm, Höhe 114,66 mm, 12.01.2012) #104203 NW 9/10 RS, S.21, M6 M6 Ernährung der Welt Hartwig de Haen von der FAO „Leider sind viele Menschen zu arm, um sich Nahrungsmittel kaufen zu können, oder sie haben keinen Zugang zu Boden, Wasser und landwirt- schaftlichen Produktionsmitteln, um selbst Nahrung erzeugen zu können. Nicht Hunger ist das Problem, sondern die Armut. Etwa 70% der Hun- gernden leben in ländlichen Gebieten. Diese Menschen müssten mehr politische Reformen und mehr Staatsausgaben bekommen: Es müsste mehr investiert werden in Zugangsrechte zu Wasser, Boden, Produktions- mitteln, in Ausbildung und in Arbeitsplätze außerhalb der Landwirtschaft. Das hilft den Armen direkt. Aber viele Regierungen in der Dritten Welt lassen die Armen und Hun - gernden allein, anstatt für Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und soziale Sicherung zu sorgen. Sie bieten diesen Menschen zu wenig Mög- lichkeiten zur Entwicklung ihrer Potenziale.“ 1 Vergleiche die Bestandteile der Nahrung in M1. 2 Die Ernährung in reichen Industrieländern führt häufig zu Überernährung. Erkläre. Nutze dazu die Materialien M1 und M2. 3 Werte M6 aus. Vergleiche die Karte mit M5 auf Seite 25. 4 Erläutere den Zusammen- hang zwischen den einzelnen Fakten in M5. 5 Wassernutzung in verschie- denen Teilen der Welt: Bewerte die Fotos M3 und M4 kritisch. 6 Erkläre den Zusammenhang a) zwischen Armut und Hunger. b) zwischen Ernährungssitua- tion und Wasserknappheit/ Klima mithilfe einer Klimawelt- karte. Du bist dran FAO Food and Agriculture Organization of the United Nations; eine Organi- sation der Vereinten Nationen, die u. a. die Verbesserung der Lebens- mittelversorgung in Entwicklungs- ländern zum Ziel hat Dritte Welt Bezeichnung für wirtschaftlich wenig entwickelte Staaten Afrikas, Asiens und Lateinamerikas. Der Be- griff stammt aus der Zeit, als viele dieser Länder ihre Unabhängigkeit erlangten und sich neben den westlichen Industrieländern und den Staaten des Ostblocks als drit- te Kraft in der Weltpolitik sahen. M7 Arbeitsheft Seite 12 Material mq366k 27 1 Leben in einer vielfältigen Welt Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=