weltweit 4, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
So geht´s Ein Mystery lösen Mr. Adam und Herr Schmitz leben auf verschiedenen Kontinenten. Ihre Le- bensräume unterscheiden sich stark durch kulturelle, soziale und politische Besonderheiten. Mr. Adam lebt auf einem der „armen“, Herr Schmitz auf einem der „reichen“ Kontinente. Die Schicksale beider Männer und ihrer Familien sind miteinander verknüpft. Denn weil Herr Schmitz E10 tankt, wird Mr. Adam Tausende Kilometer entfernt noch ärmer. Wie ist das möglich? Für die Lösung dieses Mysterys braucht ihr zwei Arten von Materialien: 1. Material, das Informationen über die Ausgangssituation aus zwei unter- schiedlichen Perspektiven gibt und Hintergründe und Zusammenhänge verdeutlicht, 2. Storykarten (kleine Kärtchen), die zu beiden Perspektiven des Falles be- sondere Informationen geben. Damit das Ganze noch rätselhafter wird, gibt es auch Informationen, die nicht zur Lösung des Rätsels beitragen. 1. Schritt: Informationen lesen Lest in eurer Kleingruppe das Hintergrundmaterial und alle Storykarten. 2. Schritt: Vermutungen anstellen Stellt erste Vermutungen zur Beantwortung der Leitfrage auf. 3. Schritt: Informationen in Päckchen ordnen Ordnet die Storykarten in drei Päckchen: Perspektive 1, Perspektive 2, Übriges. Arbeitet nur mit den nützlichen Informationen weiter. Gebt den zwei Päckchen Überschriften. 4. Schritt: Argumentationsketten für jedes Päckchen herstellen Stellt für jedes Päckchen Argumentationsketten her. Legt die Kärtchen nach Ursache-Wirkung-Zusammenhängen auf einen Karton. 5. Schritt: Informationen in einem Argumentationsnetz zusammenfügen Fügt die Ketten zu einem Argumentationsnetz zusammen. Prüft, ob alle Informationen logisch miteinander verknüpft sind und damit das Mystery gelöst ist. Klebt dann die Kärtchen fest. Formuliert eine abschließende Antwort. 6. Schritt: Auswertung Präsentiert der Klasse eure Lösung des Mysterys. Vergleicht die Lösungen. Diskutiert die Problematik des Falles. Mystery ist Englisch und heißt Rätsel. Bei der Mystery- Methode werden euch zwei Fälle vorgestellt, die scheinbar nicht zusammengehören. Zu diesem scheinbaren Widerspruch wird eine Leitfrage gestellt. Um diese zu beantworten, müsst ihr den Sachverhalt intensiv aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Dazu werden unterschiedlichste Detailinformationen wie bei einem Puzzle zusammen- gesetzt und in eine logische Abfolge gebracht. Am Ende steht des Rätsels Lösung, die Beantwortung der Leitfrage. M2 Herr Schmitz tankt E10. M1 Mr. Adam bei der Ernte in Ghana 20 Ein Mystery lösen Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=