weltweit 4, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Subsaharisches Afrika Das Subsaharische Afrika (lateinisch „sub“ = unterhalb) gehört trotz reicher Bodenschätze zu den ärmsten Gebieten der Erde. Die Landwirtschaft spielt eine große Rolle. Zahlreiche Völker, darunter zwei Hauptgruppen, die Bantuvölker und die Sudanvölker, prägen den Raum mit ihren Stammeskulturen, ihren über 1 000 verschiedenen Sprachen und noch mehr Dialekten. Menschen aus europäi- schen Staaten brachten ihre Kultur, ihre wirtschaftlichen und politischen Vorstel- lungen nach Afrika. In den heute eigen- ständigen Staaten kommt es immer wieder zu militärischen Konflikten. M4 Stadtansicht von Kampala, Uganda M5 Markt in Arusha, Tansania M6 Verschiedene Kreditkarten M7 Alle Kinder, die in unse- rem Land in die Schule gehen dürfen, tragen eine Schuluniform. Unsere Eltern müssen auch Schulgebühren bezahlen. Nur wenige Kinder haben bei uns die Chance, eine Schule besuchen zu können. Viele Kinder leben auf der Straße. In unserem Staat leben rund 250 Volks- gruppen. Da ist es ganz schön schwierig, sich untereinander zu verständigen. Neben Französisch, der Amtssprache, gibt es über 200 andere Sprachen. Schlimm sind die bewaffneten Auseinandersetzungen. Mayla, eine Schülerin aus K , der Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo Äquator K o n g o N i g e r O r a n j e N il OZEAN ATLANTISCHER Rotes M eer M i t t e l m e e r I ND I S C HE R OZ E AN Mehrheit von Muslimen Mehrheit von Animisten (Anhänger von Naturreligionen) Mehrheit von Christen In Gebieten gemischter Religionszugehörig- keit veranschaulichen verschieden breite Linien die Anteile der einzelnen Religionen. 0 1000 500 2000 km 1500 P044_1_Afr_Religionen.fh8 (Breite 98,5 mm, Höhe 97,02 mm, 19.11.2004) #28430 SN 7 Gym, S.42 M6 Vielfalt der Religionen ö Kolonialismus S. 70/71 1 Erweitere deine Präsen- tation. 2 Atlasarbeit: Beschreibe die geographische Lage der beiden Kulturräume. Gehe dabei auf Klima- und Vegetationszonen ein. 3 Städte in den beiden Kulturräumen: a) Vergleiche die Stadtansich- ten M2 und M4. Geh auf die Bauweise ein. b) Vergleiche M1 und M5. 4 Ergänze die Hauptstadt in Maylas Erzählung (M7). 5 Eine Vielfalt an Religionen: Werte M6 aus. 6 Recherchiere zu je einem Land aus den beiden Kultur- räumen Afrikas. Du bist dran Arbeitsheft Seite 6 13 1 Leben in einer vielfältigen Welt Nur zu Prüfzwecken – Eigentu des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=