weltweit 4, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

So geht´s Aus einem Satellitenbild eine Kartenskizze erstellen O weltweit 3, S. 36 1. Schritt: Bildverortung Ermittle mithilfe des Atlas, um welches Gebiet es sich handelt. Lege die Nordrichtung des Bildausschnittes fest. 2. Schritt: Auswertung des Bildinhaltes Suche auf dem Satellitenbild Merkmale, die du im Atlas wiederfindest: Wasserflächen, Straßen, Eisen- bahnlinien, landwirtschaftlich genutzte Flächen, be- baute Flächen, Inseln, Eis- und Schneeflächen, Küsten- linien oder anderes leicht Erkennbares. Gliedere das Bild nach verschiedenen Kriterien. Unter- scheide dabei zum Beispiel Land- und Wasserfläche, bebaute Fläche gegenüber Feld-, Wald- und Wasser- flächen oder zwischen linien- und punktförmigen Bildelementen. 3. Schritt: Deutung des Bildinhaltes Stelle Beziehungen zwischen den Bildelementen her und suche nach Zusammenhängen, zum Beispiel zwi- schen Höhenlage und einzelnen Nutzungen. Ermittle mithilfe anderer Informationsquellen Ursa- chen für die in Schritt 2 beschriebene Verteilung. 4. Schritt: Bildinhalte darstellen Lege eine Folie auf das Satellitenbild und zeichne mit dem Folienstift deutlich erkennbare Umrisse nach. Unterscheide Gebiete mit ähnlichen Strukturen. Lege Grenzen zwischen den Räumen fest und trage diese als dünne Linien auf die Folie ein. Lege eine Farblegende an, zum Beispiel: grün = Wald, blau = Wasser, braun = Ackerfläche, weiß = Schnee und Eis. Trage einige wichtige Orientierungshilfen in die Skizze ein. So geht‘s Ein Kartogramm auswerten O weltweit 3, S. 46/47 1. Schritt: Sich einen Überblick verschaffen Was ist das Thema und welcher Raum ist dargestellt? 2. Schritt: Den Inhalt beschreiben Welche Informationen sind im Kartogramm darge- stellt? Gibt es Werte in den Diagrammen oder auf der Fläche in der Karte, die besonders auffallen? 3. Schritt: Zusammenhänge herauslesen und erklären Gibt es Zusammenhänge zwischen den dargestellten Informationen? Lassen sich „Muster“ erkennen? Be- nötigt man noch mehr Informationen, die vielleicht nicht im Kartogramm dargestellt sind? So geht‘s Ein Kartogramm erstellen 1. Schritt: Entscheiden, was man darstellen möchte Überlege, welche Sachverhalte im Kartogramm darge- stellt werden sollen. Bedenke, dass immer ein Bezug zu einem bestimmten Raum hergestellt werden muss. Möchte ich ein Thema in meinem Wohnort, in einem Bundesland oder in ganz Österreich darstellen? 2. Schritt: Daten sammeln und sortieren Danach kommt das Sammeln von Daten. Diese kannst du zum Beispiel mithilfe des Internets sam- meln oder bei der Gemeinde anfragen. Fasse die Daten in geeigneten Größenklassen zusammen. 3. Schritt: Kartengrundlage wählen Wähle eine geeignete Kartengrundlage aus. Außerdem ist es wichtig, jetzt zu entscheiden, was in der Karte alles eingezeichnet sein soll (z. B. Flüsse, Bundesländergrenzen oder Bezirksgrenzen). 4. Schritt: Farben und Diagrammart wählen Wie sollen die beiden Inhalte jeweils dargestellt wer- den: mit Flächenfarbe oder als Diagramm? Entscheide dich für geeignete Farben für die Größen- klassen. Dabei ist es wichtig, dass diese den Inhalt unterstützen. Zum Beispiel eignen sich für „starkes Wachstum“ kräftige Rottöne und für „Verlust“ hellere Gelbtöne. Wähle eine geeignete Diagrammart aus: Säulendia- gramm, Balkendiagramm oder Kreisdiagramm. 5. Schritt: Legende und Kartogramm erstellen, Titel finden Erstelle die Legende in der gewählten Farbskala. Formuliere einen Titel deines Kartogramms mit der Angabe, um welchen Zeitpunkt oder Zeitraum es sich handelt. 117 7 Zum Nachschlagen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=