weltweit 4, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

So geht‘s Ein Rollenspiel durchführen O weltweit 2, S. 86/87 1. Schritt: Situation erfassen Macht euch mit der Situation vertraut. Worum geht es? Wertet dazu alle vorhandenen Materialien aus. 2. Schritt: Rollen verteilen Stellt Rollenkarten her, auf denen ihr kurz die Person beschreibt und ihre Argumente notiert. Bestimmt für jede Interessengruppe einen Rollenspieler oder eine Rollenspielerin. 3. Schritt: Rollenspiel durchführen Die Rollenspieler spielen nun die gegebene Situation. Dabei solltet ihr beachten, dass ihr nicht eure eigene Meinung vertretet, sondern die der darzustellenden Interessengruppe. Alle anderen Mitspieler und Mitspielerinnen haben die Aufgabe, Gemeindemitglieder zu spielen. Sie be- obachten alles ganz genau und können sich ebenfalls zu Wort melden. Am Ende stimmen alle über den Streitfall ab. 4. Schritt: Rollenspiel auswerten Diskutiert Verhalten und Argumente der Rollenspieler. Haben sie die Situation so dargestellt, wie ihr sie selbst erfasst habt? Was hat euch besonders über- zeugt? Wie habt ihr euch in euren Rollen gefühlt? Was habt ihr dabei gelernt? So geht‘s Eine Mentalmap erstellen O weltweit 3, S. 9 1. Schritt: Beschreiben Beschreibe die äußere Gestalt der Alpen. Beschreibe, wie das Gebirge gegliedert ist. 2. Schritt: Benennen Benenne die Autokennzeichen der Staaten, die Anteil an den Alpen haben. Benenne die großen Flüsse. Benenne die großen Seen. Benenne die bedeutenden Berge. Benenne die Großstädte in den Alpen. Benenne die Millionenstädte im Alpenvorland. 3. Schritt: Skizze anfertigen Fertige eine Kartenskizze an. Skizziere den Umriss der Alpen, ergänze die Angaben zur Längs- und Querausdehnung, zu ausgewählten Flüssen und Großstädten. Zeichne die Grenze zwi- schen West- und Ostalpen ein. Beschrifte deine Kar- tenskizze. 4. Schritt: Gelerntes wiederholten Betrachte die Skizze und schließe das Buch. Nenne jetzt „blind“: die vier Großstädte in den Alpen, die vier Millionenstädte der Alpenvorländer, die vier Hauptflüsse, die die Alpen zum Meer hin entwässern. Wie lang und wie breit sind die Alpen maximal? So geht´s: Lernen an Stationen O weltweit 3, S. 13 1. Schritt: Arbeitsregeln aufstellen Bevor ihr mit der Arbeit beginnt, stellt Regeln für die Arbeit auf. Schreibt eure Regeln auf ein Poster und hängt es im Klassenraum gut sichtbar für alle auf. 2. Schritt: Stationen gestalten Baut das Klassenzimmer so um, dass ihr an jeweils acht einzelnen Stationsplätzen arbeiten könnt. Jede Station ist dann doppelt vorhanden. Kennzeichnet jede Station mit einem eigenen Stationsschild. Legt an jeder Station mehrere Schulbücher mit der passenden aufgeschlagenen Doppelseite aus. Stellt auch das benötigte Material, z. B. für Experimente, bereit. Bildet Teams, die immer für den Auf- und Ab- bau ein- und derselben Station zuständig sind. 3. Schritt: An den Stationen arbeiten Bearbeitet die Aufgaben der jeweiligen Station voll- ständig. Jedes der Materialien einer Doppelseite muss verwendet werden. Füllt den Laufzettel aus, wenn ihr mit einer Station fertig seid. 4. Schritt: Ergebnisse präsentieren und kritisch bewerten Bereitet eine Ausstellung vor, in der ihr die Mappen und die Ergebnisse eurer praktischen Arbeit präsen- tiert. Bewertet eure Ergebnisse. Überlegt zum Abschluss gemeinsam: Was ist euch schwer gefallen? Was hat besonders Spaß gemacht? Was könntet ihr verbessern – am Arbeitsstil, an der Präsentation, …? 116 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=