weltweit 4, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
2. Schritt: Die Legende lesen Die Legende erklärt die Bedeutung von Linien, Farben und Symbolen in der Karte. 3. Schritt: Karteninhalt beschreiben Beschreibe nun den Karteninhalt entsprechend einer Aufgabenstellung. Was befindet sich wo? Welche Regelmäßigkeiten und Besonderheiten erkennst du? So geht´s Google Earth als Informations- quelle nutzen O weltweit 2, S. 36/37 1. Schritt: Anfliegen Im Formularfeld „Anfliegen“ gibst du eine Adresse, eine Sehenswürdigkeit oder einen Ortsnamen ein, zum Beispiel Mailänder Dom. 2. Schritt: Zoomen Bewegst du das Mausrad oder den Plus-Minus-Regler, kannst du den Ausschnitt vergrößern. Bewegst du die Maus mit gedrücktem Mausrad, lässt sich der Aus- schnitt neigen. 3. Schritt: Blickrichtung ändern Mit den anderen beiden Reglern am rechten Bildrand stellst du die gewünschte Blickrichtung ein. 4. Schritt: Weitere Informationen Du kannst mithilfe der Symbole auf dem Satelliten- bild zusätzliche Informationen abrufen, zum Beispiel über das Kamerasymbol ein Foto. So geht´s Eine Mindmap erstellen O weltweit 2, S. 38/39 1. Schritt: Gedanken sammeln Notiere zu deinem Thema alles, was dir einfällt, bzw. was du recherchiert hast. Beschränke dich auf Stich- wörter oder kurze Wortgruppen. 2. Schritt: Begriffe ordnen Suche Oberbegriffe, denen du andere Begriffe zuord- nen kannst. Hilfreich kann das Anlegen einer Tabelle sein. 3. Schritt: Mindmap gestalten Nimm ein unliniertes Blatt im Querformat. Schreibe das Thema in die Mitte. Zeichne von der Mitte Hauptäste nach außen. Ihre Anzahl richtet sich nach der Zahl der Oberbegriffe. Beschrifte nun die Hauptäste mit den Oberbegriffen. Zeichne an die Hauptäste Zweige. Schreibe daran die Begriffe oder Wortgruppen, die du den Oberbegriffen zugeordnet hast. Arbeite übersichtlich. Du kannst auch unter- schiedliche Farben nutzen. So geht´s Einen Betrieb erkunden O weltweit 2, S. 66/67 1. Schritt: Vorbereiten Holt euch beim Betrieb die Erlaubnis für eine Erkundung. Erkundigt euch nach dem Weg dorthin. Legt den Zeitpunkt der Erkundung fest. Bestimmt, unter welchen Gesichtspunkten ihr den Betrieb untersuchen möchtet und bildet Arbeitsgruppen. Entwickelt in euren Arbeitsgruppen Fragen zum Betrieb, z. B.: a) zum Produkt oder zur Dienstleistung: Was wird hergestellt oder welche Dienstleistung wird erbracht? b) zum Betrieb: Wem gehört er? Wie groß ist er? Welche und wie viele Produkte werden erzeugt? Wie viele und welche Maschinen hat er? c) zu den Arbeitskräften: Wie viele Männer und Frauen arbeiten hier? Welche Ausbildung haben sie? Wie sieht ihre Arbeit aus? d) zum Absatzgebiet: Wohin wird geliefert und transportiert? e) Sonstiges: Gibt es besondere Probleme oder Herausforderungen? 2. Schritt: Durchführen – Achtet auf eure Sicherheit im Unternehmen, besonders an Gefahrenstellen. – Folgt den Anweisungen der Betriebsangehörigen. – Erledigt eure Arbeitsaufträge gewissenhaft. Stellt die Fragen klar, deutlich und freundlich. – Macht euch Notizen und prüft zum Schluss, ob alle Aufträge erfüllt sind. 3. Schritt: Auswerten und Ergebnisse vorstellen Entscheidet, wie ihr die Ergebnisse vorstellen wollt, z. B. als Wandzeitung, Ergebnismappe, Beitrag in der Schülerzeitung oder auf der Webseite der Schule. Denkt an passendes Text- und Bildmaterial. Stellt in eurer Arbeitsgruppe die Ergebnisse zusammen und präsentiert sie der Klasse. Fügt alle Ergebnisse zu der verabredeten Präsentation zusammen. Führt eine Abschlussdiskussion über eure Erkundung durch. Wie hat sie geklappt? Was könnt ihr verbessern? 115 7 Zum Nachschlagen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=