weltweit 4, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
päische Rat, der Rat der Europäischen Union, der Gerichtshof der Europäischen Union, die Europäi- sche Zentralbank sowie der Europäische Rech- nungshof. Orient (Seite 12) Morgenland, heute Naher Osten und islamisch-ara- bische Welt Outsourcing (Seite 92) Abgabe von Aufgaben an externe Dienstleister, die auch in einem anderen Land ansässig sein können Planwirtschaft (Seite 59) In vielen kommunistischen Ländern gab es das Sys- tem der Planwirtschaft, oft mit Fünf- oder Zehnjah- resplänen. Man geht von der Annahme aus, dass der Staat am besten einschätzen kann, welche Gü- ter und Dienstleistungen für die Menschen nötig sind. Deshalb werden langfristige Pläne aufgestellt, in denen aufgelistet wird, welche Lebensmittel an- gebaut oder hergestellt oder welche Güter produ- ziert werden sollen. Schengener Abkommen (Seite 41) Übereinkommen über die Abschaffung von Perso- nenkontrollen an den Grenzen zwischen den Län- dern des Schengenraumes, gemeinsame Vorgaben für die Kontrollen an den EU-Außengrenzen, ge- meinsame Visa-Politik sowie eine verstärkte Zusam- menarbeit von Polizei und Justiz Schlüsselqualifikationen (Seite 104) Fähigkeiten einer Person, die über das fachliche Wissen hinausgehen, dazu zählen z. B. Belastbar- keit, Kreativität, Sorgfalt, Lernbereitschaft, Teamfä- higkeit oder selbstständiges Arbeiten Schwellenland (Seite 24) Bezeichnung für ein Land, das ein relativ hohes Wirtschaftswachstum aufweist, in dem jedoch viele soziale Faktoren wie Bildung, Kindersterblichkeit oder Lebenserwartung relativ niedrig entwickelt sind Shintoismus (Seite 62) fast ausschließlich in Japan praktizierte Religion; besteht aus einer Vielzahl von religiösen Kulten und Glaubensformen, die sich an viele Gottheiten rich- ten Sonderwirtschaftszone (Seite 60) räumlich abgegrenzte Gebiete innerhalb eines Staa- tes, für die zoll- und steuerrechtliche Sonderbestim- mungen und erheblich geringerer Verwaltungsauf- wand für Unternehmen gelten Subvention (Seite 46) Leistung aus öffentlichen, also staatlichen Mitteln an Betriebe und Unternehmen Terms of Trade (Seite 71) zeigen die Entwicklung des realen Austauschver- hältnisses von Importen und Exporten Townships (Seite 73) Wohnsiedlungen für die schwarze und die indische Bevölkerung in Südafrika, die meist an den Rändern der großen Städte liegen; Die Behausungen sind oft aus Wellblech oder Pappkarton vollkommen unge- ordnet gebaut. Überernährung (Seite 26) Ernährung, bei der dem Körper mehr Energie zuge- führt wird als dieser benötigt; Folgen sind u.a. Über- gewicht und Fettleibigkeit sowie Herz-Kreislauf-Er- krankungen und Krankheiten des Bewegungsappa- rates. Unterernährung (Seite 26) Ernährung, bei der dem Körper nicht ausreichend Energie zugeführt wird; Folgen sind körperliche und geistige Schwäche (besonders im Kindesalter), schwere Krankheiten und im Extremfall der Tod. Verkehrsknotenpunkt (Seite 48) stellt einen Umsteigeort zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln dar Verkehrssprache (Seite 14) dient der Verständigung von Menschen verschiede- ner Sprachgemeinschaften Wanderarbeiterinnen und -arbeiter (Seite 60) Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die ihren Arbeitsplatz weit entfernt vom Wohnort haben Warenumschlag (Seite 85) Be- und Entladung von Transportmitteln Welthandelsgüter (Seite 88) Waren, die besonders im internationalen Handel von Bedeutung sind, z. B. Kaffee, Baumwolle, Wei- zen, Soja, Erdöl oder Erdgas Weltkulturerbe (Seite 16) ein neben dem Weltnaturerbe von der UNESCO an Stätten, die aufgrund ihrer Einzigartigkeit welt- bedeutend sind, verliehener Titel. Derzeit (Stand Oktober 2015) gibt es 1031 Welterbestätten in 163 Ländern, davon sind 802 als Kulturdenkmäler und 197 als Naturdenkmäler gelistet, 32 gelten sowohl als Kultur- als auch als Naturerbe. wirtschaftsstarke Räume (Seite 42) Gebiete in der EU, in denen das BIP/Kopf deutlich über dem EU-Durchschnitt liegt Working Poor (Seite 57) Menschen, die trotz einem oder mehreren Jobs nicht ausreichend Geld zum Leben verdienen Zukunftsbranche (Seite 18) Branche mit guten Wachstumsmöglichkeiten, guten Zukunftsaussichten und Entstehung neuer Arbeits- plätze Zukunftstechnologien (Seite 62) Technologien, die nach Ansicht von Fachleuten in Zukunft eine bedeutende Rolle spielen werden 112 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=