weltweit 4, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Mini-Lexikon Aborigines (Seite 18) Ureinwohner Australiens, die vor etwa 40000 bis 60000 Jahren den Kontinent besiedelten Aids (Seite 74) „Acquired immunodeficiency syndrome“ = „erworbe- nes Immundefektsyndrom“; Krankheit, die das Im- munsystem des Menschen zerstört Amtssprache (Seite 10) Sprache eines Staates oder Landes, die verbindlich für alle staatlichen Stellen gegenüber den Bürgerin- nen und Bürgern gilt Angloamerika (Seite 10) Bezeichnung für das überwiegend englischsprachi- ge Nordamerika Apartheid (Seite 72) in Südafrika staatlich festgelegte und organisierte Trennung von Menschen mit unterschiedlicher Hautfarbe, gekennzeichnet von der Vorherrschaft der europäischstämmigen Bevölkerung Atoll (Seite 19) Ring von Korallenriffen, in dessen Mitte sich häufig eine geschützte Lagune befindet Außenhandelsdefizit (Seite 70) liegt vor, wenn in einer bestimmten Periode der Warenimport den Warenexport wertmäßig über- steigt benachteiligte Räume (Seite 42) Gebiete in der EU, in denen das BIP/Kopf deutlich unter dem EU-Durchschnitt liegt Berber (Seite 12) ursprüngliche Bevölkerung in den Ländern Nordafri- kas Buddhismus (Seite 9) Religion mit Ursprung in Indien; geht zurück auf die Lehren Siddharta Gautamas, der vermutlich im 5. Jahrhundert v. Chr. in Nordindien lebte; hauptsäch- lich in Süd-, Südost- und Ostasien verbreitet Buren (Seite 72) niederländische, deutsche und französische Bäue- rinnen und Bauern, die sich im 17. Jh. in Südafrika ansiedelten Cashcrops (Seite 88) Grundnahrungsmittel und Feldfrüchte, die auf Plan- tagen und in Monokulturen in Entwicklungsländern für den Verkauf und Export in Industrieländer ange- baut werden, z. B. Kakao, Kaffee, Bananen, Erdnüsse oder Baumwolle Christentum (Seite 9) wurzelt im Judentum; geht zurück auf die Lehren des Wanderpredigers Jesus von Nazareth; in Euro- pa, Nordasien, Nord- und Südamerika sowie einigen Teilen Afrikas verbreitet Devisen (Seite 100) ausländische Zahlungsmittel Disparität (Seite 42) Ungleichheit, Unterschied, Ungleichgewicht Ein-Kind-Politik (Seite 60) Politik zur Kontrolle des Bevölkerungswachstums in der Volksrepublik China Entwicklungsland (Seite 24) Land, das hinsichtlich seiner wirtschaftlichen, sozia- len und politischen Entwicklung einen relativ niedri- gen Stand aufweist Ethnie (Seite 9) Bevölkerungsgruppe mit einer gemeinsamen Iden- tität und einer besonderen, gemeinsamen Kultur Ethnologie (Seite 11) Völkerkunde; erforscht und vergleicht weltweit die Kulturen der ethnischen Gruppen und indigenen Völker EU-Flagge (Seite 40) zeigt einen Kreis aus zwölf goldenen Sternen, die Einheit, Solidarität und Harmonie zwischen den Völkern Europas symbolisieren Euroregion (Seite 44) auch Europaregion oder Euregio, bezeichnet länder- übergreifende Regionen in Europa, die grenzüber- schreitend in wirtschaftlicher, kultureller und gesell- schaftlicher Hinsicht zusammenarbeiten Feedlot (Seite 57) hauptsächlich Rindermast in Großbetrieben Flussdelta (Seite 35) Flussmündung in Form eines Kegels; Material, das vom Fluss transportiert wird, wird aufgeschüttet. Fonds (Seite 42) Geldmittelbestand für bestimmte Zwecke Frontex (Seite 50) Agentur, die für die Zusammenarbeit der Mitglied- staaten an den EU-Außengrenzen zuständig ist; gegründet 2004, Sitz in Warschau Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) (Seite 46) Politikbereich der EU, beruht auf gemeinsamen Marktordnungen und der Entwicklung des ländli- chen Raumes Global City (Seite 96) Global Citys sind gekennzeichnet durch Hauptsitze von multinationalen Unternehmen, weltweit tätige Institutionen und Banken, viele hochrangige Dienst- leistungsbetriebe, eine leistungsfähige Verkehrsinf- rastruktur, ... Global Player (Seite 88) Unternehmen, das international tätig ist und in der jeweiligen Branche eine Vormachtstellung ein- nimmt; Das wichtigste Merkmal ist, dass ein Global Player verschiedene Unternehmensbereiche in ver- schiedenen Ländern hat. 110 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=