weltweit 4, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

M4 Innovationszyklen Traumjob bei Google z. B. als Software-Engineer, Account Manager, European Policy Manager an Traumarbeitsplätzen? Google gilt als der weltweit erfolgreichste Anbieter einer Internetsuch- maschine, ist Eigner des Videoportals Youtube und einer der wichtigsten Akteure in der Online-Werbung. Google ist erfolgreich, weil hier gute Ideen am laufenden Band produziert werden. Die Mitarbeiter tüfteln gerne, reden sich in Fachdiskussionen die Köpfe heiß und haben ständig Lust, etwas Neues auszuprobieren. Darauf legt man bei Google Wert: Die Bewerberinnen und Bewerber müssen googelig sein. Googelig ist, wer sich für etwas begeistern kann. Googelig sind Leute, die das, was sie tun, mit Leidenschaft tun. Da braucht man nicht nur Wissen und Können, sondern Durchhaltevermögen, Einsatz- freude, Kreativität, Teamfähigkeit und und und, … Wasserkraft Eisen Handel Eisenbahn Stahl Dampfmaschine Elektrizität Chemie Motoren Elektronik Raumfahrt Luftfahrt Digitalisierung Biochemie Nach- haltigkeit System- design Erneuer- bare Energie gerecht werden kann. Sie sollen zum Handeln befähigen. Die Schlüssel- qualifikationen werden unterteilt in Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz und Handlungskompetenz. 3 M4 Innovationszyklen: a) Beschreibe die Innovations- zyklen. b) Stelle eine Beziehung zu M7 her. 4 Bewerte das Bürokonzept von Google (M6). 5 „Weiterbildung ist ein Muss in der heutigen Berufswelt.“ Erläutere diesen Satz. Nutze auch M5. 6 Erkundige dich über einen Beruf, der dich interessieren könnte. a) Sammle Informationen. b) Stelle ihn in der Klasse vor. 7 Liste deine Stärken und Schwächen für einen „Traum- beruf“ auf. Du bist dran Innovationsfähigkeit von 20 führenden Industrieländern Rangliste 2013 Schweiz 75 Singapur 73 Belgien 62 Niederlande 61 Schweden 60 Deutschland 59 Finnland 57 Dänemark 57 Norwegen 56 USA 55 Österreich 54 Kanada 53 Großbritannien 53 Australien 50 Taiwan 50 Frankreich 50 Südkorea 48 Irland 48 Japan 41 Spanien 31 M7 Der Innovationsindikator fasst alle wesentlichen Faktoren in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, die die Innovationsfähigkeit einer Volkswirtschaft bestimmen, zusam- men. Ein Land kann maximal 100 Punkte erreichen. M5 Anteil der weiterbildungsaktiven Unternehmen im inter- nationalen Vergleich (2010) Arbeitsheft Seite 44 M6 105 4 Leben in der „Einen Welt“ – Globalisierung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum es Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=