weltweit 4, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
Fundgrube: Aus Stellenaus- schreibungen von Liebherr Anforderungen und Möglichkeiten der heutigen Berufswelt erläutern 1 Erfolgreich abgeschlos- sene Technikerausbildung im Maschinenbau vor- zugsweise Erfahrung in Hydraulik 2 Eigenverantwortliche, selbstständige, systemische und zielorientierte Arbeits- weise sowie Teamfähigkeit 3 Kenntnisse in der Erstel- lung von hydraulischen Schaltplänen mit CAD- Systemen (vorzugsweise Solid Works und Autocad) 4 Sehr guter Umgang mit MS-Office-Anwendungen 5 Sehr gute Englischkennt- nisse in Wort und Schrift, weitere Fremdsprachen- kenntnisse von Vorteil 6 Bereitschaft zu inter- nationalen Dienstreisen 7 Gewandtheit und Über- zeugungskraft im Umgang mit unseren Kunden 8 Sicheres Auftreten 9 Kommunikationsfähigkeit sowie ein kooperativer Arbeitsstil M2 M1 Liebherr Österreich: „Ganz gleich, ob Sie sich mehr für einen gewerblich-technischen oder einen kaufmännischen Beruf interessieren. Mit Engagement und Zielstrebigkeit setzen wir gemeinsam die Weichen für einen erfolgreichen Start in den Beruf.“ Die Zeit rast! Es dauert nicht mehr lange bis zur Matura! Was ist also zu tun, um für das Leben danach den Traumjob zu finden? Dazu ist es wichtig, sich rechtzeitig Informationen über Berufe und ihre Anforderungen zu beschaf- fen. In einigen Bereichen braucht man lange Vorlaufzeiten, um die geforder- ten Qualifikationen erfüllen und sich richtig bewerben zu können. Verschie- dene Informationsquellen stehen dir zur Verfügung, um zu erfahren, was in zukünftigen Berufen von dir gefordert werden könnte. Der Schlüssel zum Erfolg – Schlüsselqualifikationen Mit der Einführung von Teamarbeit, mit mehr Kundenorientierung, immer neuen Arbeitsmitteln und zunehmender Internationalisierung haben die Unternehmen erkannt, dass das Fachwissen allein nicht mehr ausreicht. Gefordert sind Schlüsselqualifikationen . Darunter versteht man allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, mit deren Hilfe man sowohl vielfältigen individuellen als auch gesellschaftlichen Anforderungen Infoquellen für Berufsfindung und Weiterbildung – Institutionen: BIZ (Berufsinformationszentrum des Arbeitsmarktservice und der Wirtschaftskammern), Schulpsychologische Bildungsberatung, Schulservicestellen der Landesschulräte, Volkshochschulen (VHS), Arbeiterkammern (AK), Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB), Lehrlingsstellen der Wirtschafts- und Arbeitgeberkammern etc. – Erkundungen, berufspraktische Tage, Berufs- und Betriebserkundungen, Ferialpraktikum, Tage der offenen Tür, … – Internetadressen und Verweis auf Internetrecherche, Websites der ABS, Wirtschaftskammer Österreich (WKO), Suchmaschinen mit Stichwörtern wie „Berufsberatung“, … – Veranstaltungen Berufsinformationsmessen – Erkundigungen bei Berufstätigen über ihren Beruf M3 1 Arbeite mit M2. Fertige eine Tabelle an: Schlüsselquali- fikationen/fachliche Qualifikati- onen. 2 Erörtere, warum Firmen auf Schlüsselqualifikationen Wert legen. Du bist dran 104 Herausforderung Beruf Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=