weltweit 4, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Ausmaße und Folgen des Ferntourismus bewerten Fernreisen – der Renner! Einmal den Kilimandscharo in Tansania besteigen! Er ist mit seinen 5 895 Metern der höchste Berg Afrikas und der höchste freistehende Berg der Welt. Das ist Abenteuer pur für über 40 000 Touristinnen und Touristen jährlich. An Spitzentagen wollen bis zu 500 Menschen den Berg erklimmen. Jeder Gast benötigt vier bis fünf Träger. Denn die so genannten Porter tra- gen nicht nur das Gepäck der Reisenden, sondern auch Zelte, Kessel, Nah- rungsmittel, Stühle und Tische, jeder von ihnen bis zu 30 kg. Ein Träger am Kilimandscharo bekommt pro Tour rund 60€, am Tag etwa 10€. Wegen der extremen Belastung in der großen Höhe sind die Porter nach etwa fünf Jahren „verbraucht“. Das große Geschäft machen die internationalen Reise- veranstalter, das afrikanische Entwicklungsland profitiert nur wenig. Weitere Folgen in Entwicklungsländern Zudem werden wichtige Ressourcen wie Wasser oder landwirtschaftliche Flächen verbraucht. Beides ist nötig, um Grundnahrungsmittel zu produzie- ren. Küstenstreifen werden mit Hotelanlagen verbaut, die örtlichen Fischer werden verdrängt. Die Elektrifizierung von Dörfern wird zugunsten von Klimaanlagen in Hotels aufgeschoben. Darüberhinaus wird die Kultur ver- marktet, Menschenrechte können missachtet oder verletzt werden. M1 Wie könnte die Bildunterschrift lauten? M2 Auf dem Weg zum Kilimandscharo M3 Dreieck der Nachhaltigkeit M4 Träger am Kilimandscharo 1 Bewerte das Verhalten der Touristinnen und Touristen. 2 Bewerte dein eigenes Reise- verhalten bezüglich a) Nachhaltigkeit (M3). b) Reisen in Entwicklungsländer. Du bist dran Wie sich nachhaltiger Tourismus auswirken kann Ökonomie: Die Devisen , das sind ausländische Zahlungsmittel, bleiben im Land. Dadurch ist eine Modernisierung der Infrastruktur möglich. Ökologie: Die Natur wird geschützt, der Tourismus darf die Umwelt nicht belasten, z. B. darf auf Trekkingtouren kein Müll hinterlassen werden. Soziales: Die kulturelle Identität der Einheimischen wird geschützt, die gesellschaftliche Entwicklung gefördert. So führt man viele Traditionen wegen der Touristen fort. M5 Ökologie Ökonomie Soziales 100 (Alb)Traum Ferntourismus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=