weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft

6 Wirtschaften in Österreich und Europa 45 Bogen zur Selbsteinschätzung (Die Seitenangaben beziehen sich auf das Schülerbuch.) 1. Kannst du dich orientieren? a) Ich kann die Mitgliedstaaten der EU auf der Karte zeigen. (S. 94/95)     b) Ich kann je drei wirtschaftsstarke und wirtschaftsschwache Staaten Europas nennen und auf der Karte zeigen. (S. 104/105)     c) Ich kann auf der Karte wirtschaftsstarke und wirtschaftsschwache Bundes- länder innerhalb Österreichs zeigen. (S. 104/105)     2. Kennst du dich mit einem Thema aus? a) Ich kann mit meinen Worten erklären, was man unter Volkswirtschaft ver- steht. (S. 96/97)     b) Ich kann die Wirtschaftskraft von Staaten mithilfe des BIP vergleichen. (S. 96/97)     c) Ich kann einige Aufgaben der Wirtschaftspolitik nennen. (S. 96/97)     d) Ich kann wesentliche Schritte auf dem Weg zur Europäischen Union beschrei- ben und zeitlich einordnen. (S. 98/99)     e) Ich kann an einem Beispiel erklären, was man unter einer Währungsunion versteht. (S. 98/99)     f) Ich kann die Vorteile des europäischen Binnenmarkts beschreiben. (S. 98/99)     g) Ich kann die Aussagekraft von BIP und KKS beim Vergleich von Volkswirt- schaften erläutern. (S. 100/101)     h) Ich kann Österreichs wirtschaftliche Stellung in der EU beschreiben. (S. 100/101)     i) Ich kann beschreiben, wie wirtschaftlich schwache Regionen durch Regional- förderung in Zusammenarbeit mit der EU profitieren. (S. 104/105)     j) Ich kann an einem Beispiel Österreichs Verflechtung auf dem Weltmarkt aufzeigen. (S. 106/107)     k) Ich kann die Phasen eines Konjunkturzyklus beschreiben. (S. 106/107)     l) Ich kann erklären, was man unter einer Aktie versteht. (S. 106/107)     3. Kannst du diese Methode anwenden? Ich kann Statistiken auswerten. (S. 100/101)     4. Kannst du Stellung beziehen? a) Ich kann meine Meinung zur Mitgliedschaft Österreichs in der EU mit Argumenten vertreten. (S. 102/103)     b) Ich kann einschätzen, warum ärmere Länder gern Mitglied in der EU werden. (S. 102/103)     stimmt stimmt überwiegend stimmt teilweise stimmt nicht Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=