weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft

5 Wirtschaften im privaten Haushalt 39 1. Kannst du dich orientieren? Ich kann die wirtschaftlichen Aktivitäten eines privaten Haushaltes in ihrer Bedeutung nachvollziehen.     2. Kennst du dich mit einem Thema aus? a) Ich kann die Bedürfnispyramide von Maslow und deren Bedeutung erklären. (S. 76/77)     b) Mir ist der Unterschied zwischen Bedürfnis, Bedarf und Kaufkraft klar. (S. 76/77)     c) Ich kenne den Unterschied zwischen Fixkosten und variablen Kosten. (S. 78/79)     d) Ich kann den Verbraucherpreisindex erklären und seine Bedeutung nennen. (S. 82/83)     e) Ich kann die Lohn-Preis-Spirale erklären. (S. 82/83)     f) Ich kann eine Kostenkalkulation durchführen. (S. 84/85)     g) Ich kann die vier „P“ aus dem Marketing erklären, kenne den Ausdruck Product Placement und kann die AIDA-Formel und ihre Bedeutung erklären. (S. 86/87)     3. Kannst du diese Methode anwenden? Ich weiß, wie ein Projekt durchgeführt wird und kann mein Wissen dazu anwenden. (S. 90/91)     4. Kannst du Stellung beziehen? a) Ich kenne die Bedeutung von materiellen und immateriellen Bedürfnissen und kann sie vergleichend beurteilen und bewerten. (S. 76/77)     b) Ich kann die Arten des Geldes und die Funktionen unterscheiden und die wesentlichsten Unterschiede bewerten. (S. 78/79)     c) Ich kann meine Ansichten zu wesentlichen Einkommensarten und deren Unterschieden darlegen. (S. 78/79)     d) Ich verstehe die Problematik der Kreditgebung samt Verschuldung und kann meine Ansichten argumentativ belegen. (S. 80/81)     e) Ich kenne die Zahlungsarten und wichtigsten Sparformen und kann dazu meine Meinung einbringen. (S. 80/81)     f) Ich kann die Bedeutung und Auswirkung der Inflation beurteilen und bewerten. (S. 82/83)     g) Ich kann die Begriffe Geschäftsfähigkeit, Kaufvertrag, Kostenvoranschlag, Garantie und Konsumentenschutz in ihrer Bedeutung erklären und argumentativ dazu Stellung nehmen. (S. 88/89)     stimmt stimmt überwiegend stimmt teilweise stimmt nicht Bogen zur Selbsteinschätzung (Die Seitenangaben beziehen sich auf das Schülerbuch.) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=