weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft
3 Österreichs vielfältige Bevölkerung 25 Bogen zur Selbsteinschätzung (Die Seitenangaben beziehen sich auf das Schülerbuch.) 1. Kannst du dich orientieren? Ich kann Bundesländer nach ihrer Bevölkerungsveränderung zuordnen und beurteilen. (S. 46/47) 2. Kennst du dich mit einem Thema aus? a) Ich kann Gründe nennen, warum es Einschnitte in der Bevölkerungspyramide Österreichs gibt. (S. 44/45) b) Ich kann zwischen Segregation und Integration unterscheiden und kenne die wichtigsten Herkunftsländer österreichischer Migrantinnen und Migran- ten. (S. 48/49) c) Ich kenne die Herausforderungen des demografischen Wandels. (S. 54/55) d) Ich kann zwischen Binnenmigration und internationaler Migration unter- scheiden und Beispiele nennen. (S. 50/51) e) Ich kann den Unterschied zwischen einem Flüchtling und einer Arbeits- migrantin erklären. (S. 50/51) f) Ich kann die Arbeitssituation von Asylwerberinnen und Asylwerbern kritisch beleuchten. (S. 52/53) 3. Kannst du diese Methoden anwenden? a) Ich kann ein Kartogramm auswerten und erstellen. (S. 46/47) b) Ich kann eine Bevölkerungspyramide lesen und auswerten. (S. 44/45) 4. Kannst du Stellung beziehen? a) Ich kann eine Einschätzung der zukünftigen gesellschaftlichen Entwicklung Österreichs unter dem Aspekt der Überalterung geben. (S. 54/55) b) Ich kann meine Meinung zur aktuellen Bevölkerungsentwicklung ausdrücken und mit Sachverhalten untermauern. (S. 44/45 und 54/55) c) Ich kann eine Stellungnahme zum Thema Zuwanderung und Integration ab- geben. (S. 48 – 51) stimmt stimmt überwiegend stimmt teilweise stimmt nicht Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=