weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft

18 2 Granit- und Gneishochland, Wiener Becken und Vorländer Bogen zur Selbsteinschätzung (Die Seitenangaben beziehen sich auf das Schülerbuch.) 1. Kannst du dich orientieren? a) Ich kann die Großlandschaften Granit- und Gneishochland, das Wiener Becken und die Vorländer im Osten und Südosten auf der Karte zeigen. (S. 26/27)     b) Ich kann Erdöllagerstätten in Österreich auf der Karte zeigen. (S. 30/31)     c) Ich kann die Klimatypen Österreichs nennen und ihren Einflussbereich lokalisieren. (S. 38/39)     2. Kennst du dich mit einem Thema aus? a) Ich kann die Wollsackverwitterung beschreiben. (S. 28/29)     b) Ich kann über die Probleme und Lösungsansätze des Waldviertels berichten. (S. 28/29)     c) Ich kann Aussagen über die Entstehung des Wiener Beckens machen. (S. 30/31)     d) Ich kann über die Bewässerung im Marchfeld berichten. (S. 30/31)     e) Ich kann die Besonderheiten der Landschaft „Vulkanland“ erläutern. (S. 32/33)     f) Ich kann erläutern, was man unter einer Marke versteht. (S. 32/33)     g) Ich kann die Grenzlage des Vulkanlandes und deren Bedeutung für die Wirtschaft beschreiben. (S. 32/33)     h) Ich kann beschreiben, was man unter einem Steppensee und unter Lacken versteht. (S. 34/35)     i) Ich kann über die Sonderkulturen um den Neusiedler See berichten. (S. 34/35)     j) Ich kann den Begriff Wertschöpfung erklären. (S. 34/35)     k) Ich kann erklären, wie Föhn entsteht und welche Auswirkungen er hat. (S. 38/39)     l) Ich kann erklären, was man unter Inversion versteht. (S. 38/39)     m) Ich kann Merkmale der Klimatypen Österreichs beschreiben. (S. 38/39)     3. Kannst du diese Methode anwenden? Ich kann aus einem Satellitenbild eine Kartenskizze erstellen. (S. 36/37)     4. Kannst du Stellung beziehen? Ich kann meine Meinung zum Konzept der Vermarktung „Region Vulkanland“ vertreten. (S. 32/33)     stimmt stimmt überwiegend stimmt teilweise stimmt nicht Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=