weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft

12 2 Granit- und Gneishochland, Wiener Becken und Vorländer Im Granit- und Gneishochland Schülerbuch Seite 28/29 O 1 Wissen rund um das Granit- und Gneishochland: a) Streiche zunächst durch, was nicht zum Granit- und Gneishochland gehört. b) Partnerarbeit: Formuliere anschließend Aussagen zum Granit- und Gneishochland. Dein Lernpartner oder deine Lernpartnerin entscheidet, ob richtig oder falsch, und begründet seine oder ihre Antwort. Wackelsteine Sonnentor-Produkte Lacken Gneis südlichste Großlandschaft Österreichs Steppensee Granit weite Ebene Rumpfgebirge Donau bildet überall die Grenze zum Alpenvorland Pendler Wasserscheide Basaltschlot Hochgebirge Hügelland Thermenlinie Trockenheit Wollsackverwitterung Abwanderung Mittelmeerklima 2 Arbeite mit dem Atlas. Gesucht sind: a) die Namen der beiden Bereiche des Granit- und Gneishochlandes südlich der Donau b) die höchste Erhebung im Granit- und Gneishochland c) der Name des westlichen Teils des Granit- und Gneishochlandes d) der Name des östlichen Teils des Granit- und Gneishochlandes e) das „Dreiländereck“ im Granit- und Gneishochland: Namen der Staaten 3 Aus dem Waldviertel nach Wien – langsam oder schnell? Bereite eine Diskussionsrunde vor. Fülle dazu die Denkblasen aus. 4 Entstehung der Wackelsteine: Bringe die Aussagen in die richtige Reihenfolge. Das Schülerbuch hilft dir. Diese dummen Haltestellen! Ich wünsche mir, möglichst schnell … Schlimm, dass wir keine Haltestelle in unserem Ort haben. Wie soll ich … Zu meinem Zweitwohn- sitz im Waldviertel komme ich mit dem Auto, ich brauche keine öffentlichen Verkehrsmittel. Je weniger Verkehr und Verkehrslärm hier im Waldviertel, desto … Beim Erstarren von Magma bilden sich Risse und Klüfte. Blöcke mit abgerundeten Kanten, die Wollsäcken ähneln, entstehen. Die durch die Verwitterung gelockerten Teilchen werden von Wind und Wasser abgetragen. Regen dringt ins Erdreich, chemische Substanzen greifen das harte Gestein an den vorhandenen Rissen an. Die Blockheide mit ihren „Wackelsteinen“ ist entstanden. Magma steigt auf, kühlt ab, Granit entsteht. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=