weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft

1 Der Mensch im Lebensraum Alpen und Alpen-/Karpatenvorland 11 Bogen zur Selbsteinschätzung (Die Seitenangaben beziehen sich auf das Schülerbuch.) 1. Kannst du dich orientieren? a) Ich kann die Großlandschaften Alpen, Alpenvorland und Karpartenvorland auf der Karte zeigen. (S. 6/7)     b) Ich kann auf der Karte je fünf Städte, Flüsse, je drei Berge und Seen sowie die Grenzlinie zwischen West- und Ostalpen zeigen. (S. 8/9)     c) Ich kann die Gesteinszonen der Ostalpen nennen und auf der Karte zeigen. (S. 10/11)     2. Kennst du dich mit einem Thema aus? a) Ich kann Merkmale von Hochgebirgen und Mittelgebirgen nennen. (S. 8/9 und S. 18/19)     b) Ich kann magmatische, metamorphe und Sedimentgesteine voneinander unterscheiden. (S. 10/11)     c) Ich kann die Bedeutung von Längstälern für die Menschen in den Alpen erläutern. (S. 10/11)     d) Ich kann die Entstehung der Alpen, des Alpen- und Karpatenvorlandes beschreiben. (S. 14/15 und 20/21)     e) Ich kann die Bedeutung der Land- und Forstwirtschaft erläutern. (S. 14/15)     f) Ich kann die Bedeutung des Nationalparks Hohe Tauern erläutern. (14/15)     g) Ich kann begründen, warum Verkehrsplanung nötig ist. (S. 16/17)     h) Ich kann Merkmale von Kettengebirgen und Plateaugebirgen nennen. (S. 16/17)     i) Ich kann eine Karstlandschaft beschreiben. (S. 16/17)     j) Ich kann erklären, warum Raumplanung nötig ist, und Raumordnung auf Gemeindeebene beschreiben. (S. 18/19)     k) Ich kann erklären, was man unter einer glazialen Serie versteht. (S. 20/21)     l) Ich kann an Beispielen die Wirtschaftsweise in den drei Großlandschaften erläutern. (S. 14 – 21)     3. Kannst du diese Methode anwenden? a) Ich kann eine Mentalmap erstellen. (S. 8/9)     b) Ich kann an Lernstationen selbstständig Material bearbeiten. (S. 12/13 ff.)     4. Kannst du Stellung beziehen? Ich kann in der Rolle eines Gemeinderatsmitgliedes mit Argumenten meine Meinung zu einem Entwicklungskonzept vertreten. (S. 18/19)     stimmt stimmt überwiegend stimmt teilweise stimmt nicht Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=