weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft
10 1 Der Mensch im Lebensraum Alpen und Alpen-/Karpatenvorland Schülerbuch Seite 20/21 O Zentralräume für selbstständige Denkerinnen und Denker 1 Merkmale für Zentralräume gesucht. a) Überprüfe für jeden der acht Zentralräume, inwiefern die Bevölkerungsentwicklung ein Merkmal für Zentralräume ist. Fülle dazu die Tabelle aus. Gebrauche die Kürzel hZ (hohe Zunahme), mZ (mittlere Zunahme), gZ (geringe Zunahme), gA (geringe Abnahme), mA (mittlere Abnahme). Nimm die Karte im Schulbuch und den Atlas zu Hilfe. b) Schreibe einen Satz als Schlussfolgerung. c) Fotos: Ergänze die Namen der Zentralräume von Innsbruck und Linz. 2 Periphere Räume: Arbeite mit dem Atlas. Nenne Gebiete, die zu peripheren Räumen Österreichs gezählt werden, und setze die Ziffern richtig in die Karte. D E U T S C H L A N D SCHWEIZ ITALIEN SLOWENIEN UNGARN TSCHECHISCHE REPUBLIK KROATIEN LIECH- TEN- STEIN S L O W A K E I Reutte Dornbirn Feldkirch Bludenz Landeck Imst Innsbruck- Land Schwaz Kufstein Kitzbühel Lienz Zell a.See St.Johann i.Pongau Hallein Salzburg- Umgebung Tamsweg Spittal a.d.Drau Hermagor Villach-Land Villach Feld- kirchen St.Veit a.d.Glan Klagenfurt- Land Völkermarkt Wolfsberg Murau Murtal Leoben Liezen Voitsberg Deutsch- landsberg Leibnitz Südost- steiermark Graz- Umgebung Weiz Hartberg- Fürsten- feld Bruck- Mürzzuschlag Jenners- dorf Güssing Oberwart Ober- pullendorf Mattersburg Eisenstadt Umg. Rust Neusiedl a.See Bruck a.d. Leitha Neunkirchen Wr.Neustadt- Wr.Neustadt Umgebung Mödling Gänsern- dorf Mistelbach Korneuburg Hollabrunn Waidhofen a.d.Thaya Horn Gmünd Zwettl Krems Krems- Land Tulln St.Pölten- Land Melk Scheibbs Amstetten Waidhofen a.d.Ybbs Lilienfeld Steyr Steyr- Land Kirchdorf a.d.Krems Gmunden Vöcklabruck Braunau a. Inn Ried i. Innkreis Rohrbach Gries- kirchen Eferding Wels Wels-Land Linz-Land Urfahr- Umgebung Schärding Freistadt Perg Wien- Umgebung Baden Maßstab 1: 5 000 000 0 50 100 150 km hohe Zunahme (hZ) - mehr als 4 Prozent mittlere Zunahme (mZ) - > 2 bis 4 Prozent geringe Zunahme (gZ) - > 0 bis 2 Prozent geringe Abnahme (gA) - 0 bis -2 Prozent mittlere Abnahme (mA) - mehr als -2 Prozent 2003 bis 2013 auf Bezirksbasis Bevölkerungsentwicklung Salzburg Innsbruck Bregenz Graz Klagenfurt a.Wörthersee Eisenstadt St.Pölten Linz Wien Wien St. Pölten Eisenstadt Graz Klagenfurt a.Wörthersee Salzburg Linz Innsbruck Bregenz Peripherräume Bundeslandsgrenzen Staatsgrenzen Maßstab 1: 5 000 000 0 50 100 150 km Linz (links): Innsbruck (rechts): Zentralraum Bevölkerungs- entwicklung Wien und Wiener Becken Niederösterreichi- scher Zentralraum Oberösterreichi- scher Zentralraum Graz und Mur- Mürz-Furche Salzburger Zentralraum Kärntner Zentralraum Inntal Rheintal peripherer Raum 1 2 3 4 5 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=