weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Ziele der Volkswirtschaft Alles, was mit „Geld“ zu tun hat, zählt zur Volkswirtschaft . Das sind alle pri- vaten Haushalte, kleine und größere Unternehmen und öffentlichen Einrich- tungen sowie alle Konsumenten. Wenn die einzelnen Bereiche gut zusam- menarbeiten, „funktioniert“ eine Volkswirtschaft optimal. Dann haben alle Arbeit, die Wirtschaft wächst gleichmäßig, die Einkommen sind gerecht ver- teilt, das Geld verliert nicht seinen Wert, es herrscht ein ausgewogenes Ver- hältnis zwischen Importen und Exporten, also ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht. Und dabei soll die Umwelt geschont werden. Die Wirtschaftspolitik Das alles muss die Wirtschaftspolitik eines Staates im Auge haben. Sie über- wacht, ob die Ziele erfüllt werden. Sie ist für sämtliche Maßnahmen, mit denen der Staat regelnd und gestaltend in das Wirtschaftgeschehen ein- greift, zuständig, wie z. B. Steuererhöhungen, Steuersenkungen, Verteilung von Fördermitteln, Großprojekte wie Autobahn- oder Tunnelbau. Wie misst man den Erfolg einer Volkswirtschaft? Die Wirtschaftsleistung eines Staates kann man „messen“. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gibt den Geldwert aller produzierten Güter und Dienstleistungen an, die in einem Jahr in einer Volkswirtschaft erbracht wurden. Teilt man diese Zahl durch die Zahl der Einwohner, so erhält man das BIP pro Kopf. Je höher das BIP pro Kopf, desto reicher ist der Staat. BIP pro Kopf verschiedener Staaten 2012 (in US-$) Rang Land BIP 1. Luxemburg 107 200 2. Katar 99 700 3. Norwegen 99 500 4. Schweiz 79 000 5. Australien 67 700 6. Vereinigte Ara- bische Emirate 64 800 7. Dänemark 56 200 8. Schweden 55 200 9. Kanada 52 200 10. Singapur 51 200 11. USA 49 900 12. Österreich 47 100 13. Japan 46 700 14. Niederlande 46 100 Finnland 46 100 geringe Arbeitslosigkeit außenwirtschaftliches Gleichgewicht angemessenes Wirtschaftswachstum geringe Inflation M3 „Magisches Viereck“ olkswirtschaft M2 M4 Staatlich geförderter Wohnungsbau 1 Begriffe: a) Jacob erklärt im GW-Unter- richt, was man unter Volkswirt- schaft versteht. Schreibe seine Zusammenfassung auf. b) Leonie erklärt wichtige Ziele der Wirtschaftspolitik in einem Kurzreferat. Sie nutzt dafür M3, Fachbegriffe und arbeitet mit Sätzen wie „Wenn…, dann…“ Schreibe ihre Zusammenfas- sung auf. 2 M1: Berichte über Einnah- men und Ausgaben der Wirtin. 3 Schneide aus einer Tages- zeitung Artikel aus, die die Wirtschaftspolitik Österreichs betreffen. Unterstreiche darin die Hauptaussagen. 4 M2: Nimm Stellung zur Aus- sage: „Österreich gehört zu den reichsten Staaten der Welt“. Du bist dran Arbeitsheft Seite 40 97 6 Wirtschaften in Österreich und Europa Nur zu Prüfzwecken – Eigentum der V des Verlags 15. öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=