weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Training 4 Gemeinsame Umfrage Erstellt in der Klasse eine Liste, in der verschiedene materielle und nicht- materielle Bedürfnisse aufgeführt sind (z. B. Freundschaft, ein schönes Haus, ein Lebenspartner, schöne Kleidung usw.). Bittet nun zufällig aus- gewählte Personen, diese Begriffe in eine Reihenfolge zu bringen: Was ist ihnen jeweils am wichtigsten, was am zweitwichtigsten, …? Tragt die Ergebnisse zusammen und wertet sie aus: Welche Bedürfnisse gelten als die bedeutendsten? 5 Produktkosten Ein Produkt kostet in der Herstellung 46 Euro. Es wird im Fachgeschäft für 82 Euro angeboten, im Werksverkauf der Firma für 60 Euro. a) Erkläre den Unterschied. b) Welche Kostenfaktoren spielen dabei eine Rolle? c) Erstelle eine Tabelle mit den Kostenfaktoren des Werksverkaufs und des Fachgeschäftes. Beurteilen und Bewerten 6 Glücksempfinden in verschiedenen Staaten Bei einer weltweiten Befragung wurde ermittelt, wie viel Prozent der Einwohner einzelner Länder sich selbst jeweils als glücklich bezeichnen. Danach wurde dieser Prozentsatz mit der wirtschaftlichen Leistung, also dem Wohlstand des Landes, verglichen. In M1 siehst du das Ergebnis der Untersuchung. Wie ist dieses zu deuten? Formuliere dazu Aussagen. 7 Verbraucher im „Konsumzwang“: In unseren Kaufentscheidungen sind wir meistens viel weniger frei als wir glauben. Wer bzw. was beeinflusst unsere Konsumgewohnheiten? 8 Werbung analysieren Beurteile M3 danach, – welche Informationen vermittelt werden, – welche Aussagen nur scheinbar informieren, in Wirklichkeit aber nur als Anreiz dienen, – welches Image vermittelt wird. 9 Gestrandet! Werte M2 aus. a) Erstelle einen Text dazu. b) Was hat die Situation mit Angebot, Nachfrage, Werbung, Bedarf oder Bedürfnis zu tun? M1 Wohlstand und Glücksempfin- den in verschiedenen Staaten der Erde � ���������������������� � � ���� ���� ���� ����� ����� ����� �� �� �� ��� ��� �� �� �� �� ��� �� �� �� �� �� �� � �� � ��� ��� �� �� � � �� ��� � ��� �� �� �� �� ��� � � � � � �� � � � �� �� � ��� �� ��� �� �� � �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� � �� �� ���������� �� � �� �� � ��� �� � �� �� � ��� �� � ��� �� � �� �� � ��� � � � ��� � � ��� � ��� ����������� ��� ��� � � ��� � ��� ��� � �� ��� � �� ��� � � �� � �������������������������������������������� ������������������������������������������������������������ �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��� M3 Werbeanzeigen M2 „Würde ich nicht wundern, wenn er dieses Jahr behauptet, dass Klappräder nicht mehr ,in‘ sind.“ Selbsteinschätzung m38g45 Lösungen xg8m3m Arbeitsheft Seite 39 93 5 Wirtschaften im privaten Haushalt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=