weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Wichtige Begriffe Angebot Bedarf beschränkte Geschäfts- fähigkeit Bruttoeinkommen Fixkosten Kaufkraft Kaufvertrag Kredit Lohn-Preis-Spirale Marketing Marktpreis materielles Bedürfnis Nachfrage Nettoeinkommen nichtmaterielles Bedürfnis Schulden Sparen variable Kosten Warenkorb Werbung So überprüfst du deine Kompetenzen 1. Bearbeite den Selbsteinschätzungsbogen (siehe Online-Link). 2. Wiederhole Inhalte, die du noch nicht verstanden hast. 3. Löse die Aufgaben auf dieser Trainingsseite. 4. Kontrolliere deine Lösungen (siehe Online-Link). Kennen und Verstehen 1 Bilderrätsel Löse das Bilderrätsel und erkläre den Begriff. 2 So viele Bedürfnisse! Ordne folgende Bedürfnisse richtig in die Tabelle ein. Achtung: Einige Wörter kannst du beiden Bedürfnissen zuordnen. Bildung – Kleidung – Körperpflege – Nahrung – Luft – Sicherheit – Lob – Wohnung – Unterhaltung – Anerkennung – Wasser – Liebe – Freizeitgestaltung – Sonnenlicht – Geborgenheit – Fahrrad Materielle Bedürfnisse Nichtmaterielle Bedürfnisse 3 oder falsch? Streiche die falschen Aussagen durch und verbessere sie in deinem Heft. Hat ein gekaufter Gegenstand einen Mangel, den der Verkäufer zu vertreten hat, kann der Käufer verlangen, dass der Kauf rückgängig gemacht wird. b) Jeder Kaufvertrag muss in schriftlicher Form geschlossen werden. c) Der sechsjährige Achim kauft sich von seinem ersparten Taschengeld in einem Kaufhaus eine Musik-CD für 20€. Der Kaufvertrag ist gültig, da Achim das Geld zur freien Verfügung bekommen hat. d) Wer ein Fernsehgerät kauft und erst zu Hause bemerkt, dass es nicht funktioniert, hat keinen Anspruch auf Ersatz, da jedes elektrische Gerät vom Käufer noch im Verkaufsraum überprüft werden muss. e) Die Kaufkraft hängt vom Bedarf ab. f) Die Nachfrage nach Gütern hängt von der Kaufkraft ab. g) Hersteller, Händler und Dienstleister bieten Produkte an, um Geld zu verdienen. h) Wenn das Angebot groß ist, steigen die Preise. i) Der Wettbewerb durch die Konkurrenz vieler Anbieter verhindert hohe Preise. j) Die Preise sind vom Staat festgelegt. 92 Wirtschaften im privaten Haushalt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum Richtig a) des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=