weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Methode So geht´s Eine Mentalmap erstellen 1. Schritt Arbeite mit M 1. Beschreibe die äußere Gestalt der Alpen. Beschreibe, wie das Gebirge gegliedert ist. 2. Schritt Arbeite mit M4 und einer dazu passenden Atlaskarte. Benenne die Autokennzeichen der Staaten, die Anteil an den Alpen haben. Benenne die großen Flüsse. Benenne die großen Seen. Benenne die bedeutenden Berge. Benenne die Großstädte in den Alpen. Benenne die Millionenstädte im Alpenvorland. 3. Schritt Fertige eine Kartenskizze an. Lege Transparentpapier auf M4. Skizziere den Umriss der Alpen, ergänze die Angaben zur Längs- und Quer- ausdehnung, zu ausgewählten Flüssen und Großstädten. Zeichne die Grenze zwischen West- und Ostalpen ein. Beschrifte deine Kartenskizze. 4. Schritt Arbeite mit M5. Betrachte die Skizze und schließe das Buch. Nenne jetzt „blind“: die vier Großstädte in den Alpen, die vier Millionen- städte der Alpenvorländer, die vier Hauptflüsse, die die Alpen zum Meer hin entwässern. Wie lang und wie breit sind die Alpen maximal? M4 Lernkarte M5 Merkskizze 6 1 2 4 3 5 7 8 1 2 3 4 5 a a b b c c c d d e e f f g g h i l j k a A CH MC SLO D F FL I 1 2 a e f 8...5 4... 1 5 ... 1 l ... h g ... a Großstädte Grenze Westalpen/ Ostalpen Millionenstädte Berge Seen Flüsse 100 km 50 0 © Klett Alpen, Lernkarte (Breite 177,0 mm, Höhe 94,0 mm, 06.06.2014) #07702 Weltweit SB 3, S.9, M4 Arbeitsheft Seite 4 9 1 Der Mensch im Lebensraum Alpen und Alpen-/Karpatenvorland Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=