weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
Rechte und Pflichten bei einem Einkauf beschreiben M2 Auch an der Supermarkt-Kassa schließt man einen Kaufvertrag ab. M1 Beispiel für einen Kaufvertrag Der Kauf – ein Rechtsgeschäft des Alltags Der Kauf ist ein Vertrag zwischen dem Verkäufer oder der Verkäuferin und dem Käufer oder der Käuferin, bei dem beide Parteien gegenseitige Ver- pflichtungen eingehen. Im Kaufvertrag verpflichtet sich die Verkaufsseite, den gekauften Gegenstand mängelfrei zu übergeben und zu übereignen. Die Käuferseite verpflichtet sich, den Kaufpreis zu zahlen und die Sache anzunehmen. Mit 18 Jahren ist ein Mensch voll geschäftsfähig, kann also alle Kaufverträge selbst abschließen. Im Alter von sieben bis 17 Jahren ist man beschränkt geschäftsfähig und benötigt fast immer die Einwilligung der Eltern. Fall 3: Katharina ist zwölf Jahre alt und bekommt von ihren Eltern monatlich 15 Euro Taschengeld. Das gibt sie für Kleidung und Dateien mit cooler Musik aus. Im Elektronikmarkt entdeckt sie einen schicken mp-3-Player für 50 Euro – und kauft ihn sofort. Als sie ihn ihren Eltern zeigt, sind diese mit dem Kauf nicht einverstanden. Das Gerät solle sie wieder zurück- bringen und das Geld für etwas Vernünftiges sparen. Der Fachhändler weigert sich jedoch, das Gerät zurückzunehmen. Können die Eltern das Geld vom Händler zurückverlangen? Fall 2: Der 15-jährige Stefan erhält von seinem Vater 100 Euro, von denen er sich eine neue Jacke kaufen soll. Tatsächlich kauft er sich jedoch einen kompletten Dress seiner Lieblingsfußballmannschaft für 150 Euro. Die fehlenden 50 Euro legt er von seinem Taschengeld dazu. Als der Vater das erfährt, verlangt er vom Verkäufer, dass dieser den Dress zurücknimmt. Muss der Verkäufer die Ware zurücknehmen und den Kaufpreis zurück- erstatten? Fall 1: Nicole will an ihrem 17. Ge- burtstag für 300 Euro die gebrauchte Home-Cinema- Anlage ihres 18-jährigen Freundes Marco erwerben. Da Nicole von ihrem Taschen- geld sofort 100 Euro anzahlen kann, ist Marco einverstan- den und übergibt Nicole die Anlage. Die Eltern wussten von dem Geschäft nichts und sind mit dem Kauf nicht einverstanden. Muss Nicole die Anlage ihrem Freund zurückgeben? M3 M5 M4 88 Einkaufen – ein Rechtsgeschäft Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verl gs öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=