weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
Den Einfluss der Werbung auf unser Kaufverhalten erläutern Das A I D A -Prinzip der Werbung Attention : Die Zielgruppe soll auf das Produkt aufmerksam gemacht werden. Interest : Das Produkt soll Interesse wecken. Desire of possession and Action : Das Bedürfnis soll geweckt werden, um genau dieses Produkt zu kaufen. M2 Anna Fenninger und Marcel Hirscher bei der Siegerehrung (Gesamtweltcup 2013/14) M1 Werbung muss auffallen! Werbung geht ins Ohr! Werbung verführt zum Kauf! Werbung begleitet und verleitet uns alle. Sie dringt in unser Unter- bewusstsein und beeinflusst unsere Kaufentscheidungen. Ein Produkt wird vermarktet Jeder weiß, dass die Anbieter von Waren und Dienstleistungen mögliche Kunden umwerben müssen, um ihre Produkte „an den Mann oder die Frau zu bringen“. Sie verkaufen sich nicht von selbst, sie müssen vermarktet werden. Werbung begegnet uns nahezu immer und überall. In Zeitungen und Zeit- schriften, im Fernsehen, auf dem Bus und der Plakatwand, im Briefkasten und im Internet. Manche Werbung ist nützlich; man wird informiert über Produkte und Preise, man kann vergleichen und beurteilen. Manche Pro- dukte lernen wir erst über die Werbung kennen, sie macht uns aufmerksam auf Dinge, die wir bisher gar nicht kannten oder brauchten. Diese Art der Werbung erzeugt Kaufanreize oder soll uns zum Kauf verführen. „Werbemacher“ Um Waren besser absetzen zu können, werden von Unternehmen Werbe- agenturen beauftragt, um für die Produkte Werbestrategien zu entwickeln. Marktforscherinnen und Marktforscher testen Konsumentenwünsche und legen die Zielgruppe fest. Werbung ist aber nur ein Teil des Marketings eines Unternehmens. Dazu gehören weiterhin die Produktpolitik (das „richtige“ Produkt anzubieten), die Preispolitik (den „richtigen“ Preis festzulegen), die Absatzpolitik (den „richtigen“ Weg der Vermarktung einzuschlagen) und die Konsumenten- politik (den Kunden „richtig“ anzusprechen). Agenturen bedienen sich so genannter Werbeträger, um Werbung zu ver- breiten. Dazu gehören Prospekte, Postsendungen, Plakatwände, Inserate in Zeitungen, Zeitschriften und im Internet oder Beiträge im Radio, Fernsehen und Kino. Auch prominente Personen werden unter Vertrag genommen. Sie verdienen damit Geld und geben nicht selten Trends vor. In Kino- oder Fernsehfilmen werden bewusst Produkte platziert, die man neben der eigentlichen Handlung wahrnimmt. Darunter versteht man versteckte Werbung oder Product Placement. Werbeslogans „Für kleine Hunde mit großen Ansprüchen“ „Waschmaschinen leben länger mit …“ „3, 2, 1, meins!“ „Mit der wilden Frische von Limonen“ „Guten Freunden gibt man ein Küsschen.“ „Brille: …“ „So wertvoll wie ein kleines Steak“ „… macht Kinder froh und Erwachsene ebenso.“ „Wohnst du noch oder lebst du schon?“ Kaum zu glauben 2012 wurden in Österreich rund 436 Millionen Euro für Online-Werbung ausge- geben. 1 Teste dich: Welche Marken stecken hinter den Slogans in M3? 2 Nenne und erkläre zwei Grundaufgaben von Werbung. Du bist dran M3 86 Alles Werbung? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=