weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

1 Vervollständige M6. 2 Suche dir ein Produkt aus, das du in letzter Zeit gekauft hast, und überlege, welche Kos- tenfaktoren den Preis bestim- men. Du bist dran Preiskalkulation Bei einer Betriebserkundung in einem Konditorei-Café stellen Schülerinnen und Schüler Fragen: Franziska: Herr Werner, wie kommt es, dass die Preise für fast das gleiche Produkt so unterschiedlich sind? Herr Werner: Das hängt von vielen Faktoren ab. Bei unseren Waren gibt es große Qualitätsunterschiede durch die Verwendung unterschiedlich wert- voller Zutaten. Ich könnte zum Beispiel Billigschokolade verwenden, die nur ein Viertel von der Schokolade kostet, die der Torte den richtig guten Geschmack gibt. Auch die produzierte Menge spielt eine große Rolle. Die Zusammenstellung der Zutaten für 40 Sorten Gebäck benötigt viel mehr Zeit, als wenn man vom gleichen Kuchen 40 Stück backen würde, so wie das in Kettenbäckereien geschieht. Albert: Ich hätte nicht erwartet, dass in einer Backstube so viel mit Ma- schinen gearbeitet wird. Sind die nicht teuer? Herr Werner: Die kosten natürlich sehr viel Geld, aber ihr solltet mal sehen, was es in einer Backfabrik für Maschinen gibt. Wir machen im Vergleich dazu noch sehr viel in Handarbeit. Entscheidend ist, wie viel Zeitersparnis die Maschinenarbeit bringt, denn die Lohnkosten mit den vielen Lohn- nebenkosten sind bei uns der größte Kostenfaktor. Emilie: Sie haben Ihr Café vor Kurzem umgebaut. Da müssen Sie dieses Jahr aber viel Geld verdienen, um das bezahlen zu können. Herr Werner: Ja, ich hoffe, dass sich der Umbau lohnt und das ansprechende Ambiente mir neue Kunden bringt. Aber so viel kann ich gar nicht verdienen, dass ich den Umbau ohne Kredite finanzieren könnte. Da kann der Back- shop im Supermarkt mit seinen paar Stehtischen schon billiger sein. 3 Ergänze: „Der Anbieter eines Produkts versucht, einen möglichst hohen Preis zu bekommen, der Verbraucher .“ 4 Was kann der Anbieter tun, wenn bei einem bestimmten Preis die Nachfrage gering ist? 5 Welchen Einfluss hat der Wettbewerb auf die Preisge- staltung? 6 Unternehmen wollen mit ihren Angeboten Geld verdie- nen, das heißt Gewinn machen. Ergänze: „Vom Verkaufspreis des Produkts ist nur ein kleiner Teil Gewinn. Der Großteil sind .“ 7 Nenne Möglichkeiten eines Anbieters, seinen Gewinn zu erhöhen. 8 Was geschieht, wenn ein Anbieter mit seiner Preiskalku- lation dauerhaft über den Marktpreisen liegt? 9 Nenne Beispiele dafür, dass Kunden bereit sind, freiwillig einen höheren Preis gegenüber einem Billigangebot zu zahlen. Du bist dran M5 Virtueller Markt M6 Mindmap a G e w i n n S t e u e r n b G e w e r b e s t e u e r K r e d i t e , F i n a n z i e r u n g A b s c h r e i - M a t e r i a l k o s t e n E n e r g i e k o s t e n T r a n s p o r t V e r k a u f L o h n k o s t e n V e r w a l t l u n g Verkaufspreis R o h s t o f f e K l e i n t e i l e H a l b f e r t i g t e i l e c d V e r s a n d P o r t o e L a d e n m i e t e W e r b u n g A u s l i e f e r u n g S o z i a l v e r s i c h e r u n g f h g B ü r o m a t e r i a l i e n i M a s c h i n e n B ü r o e i n r i c h t u n g G e b ä u d e F a h r z e u g e b u n g e n a: b: c: d: e: f: g: h: i: Arbeitsheft Seite 36 85 5 Wirtschaften im privaten Haushalt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=