weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Den Wert des Geldes einschätzen Du hast es selbst schon erlebt: Der Preis für ein und dasselbe Produkt kann sich schnell ändern. Manchmal wird das Produkt billiger, meist aber teurer. Diesen Verlust an Kaufkraft nennt man Inflation. Darunter versteht man den stetigen Anstieg des Preisniveaus. Er kommt zum Beispiel dadurch zustan- de, dass die Nachfrage größer ist als das Angebot. Je mehr Geld im Umlauf ist, desto mehr sinkt sein Wert. Man muss dann immer mehr bezahlen, um die gleiche Ware kaufen zu können. Inflation ist gleichzusetzen mit einem Wertverlust des Geldes. Preise unter Aufsicht Um festzustellen, wie sich die Preise entwickeln, überprüft der Staat in re- gelmäßigen Abständen Warenpreise und Preise für Dienstleistungen mithil- fe eines Warenkorbes und des Verbraucherpreisindexes. So lässt sich erken- nen, um wie viel das Leben teurer geworden ist. Im Warenkorb befindet sich die Summe der von einem österreichischen Durchschnittshaushalt monat- lich bzw. jährlich gekauften Waren und Dienstleistungen. Dieser Warenkorb besteht aus mehr als 800 Artikeln und wird alle fünf Jahre neu zusammenge- stellt. Beispiel: Ein Handy kostete im Vorjahr 100 Euro. Bei einer Preissteige- rung von 1,9% zahlt man heuer dafür 101,90 Euro. Die Lohn-Preis-Spirale Wesentliche Ursachen für den Verlust der Kaufkraft finden sich in den Lohn- und Preiserhöhungen, die zu einer Lohn- und Preisspirale führen. Diese lässt sich an einem Beispiel erklären. Ein Arbeitnehmer möchte einen neuen Computer kaufen, der sehr teuer ist. Er verlangt vom Arbeitgeber mehr Gehalt. Durch sein erhöhtes Gehalt muss auch der Arbeitgeber mehr Geld einnehmen. Er erhöht die Preise seiner Produkte. Die Leute, die seine Produkte nun teurer kaufen müssen, erhöhen ihrerseits ihre Forderungen. Eine Spirale entsteht. Gäbe es keine Lohnerhöhungen, wäre der Reallohnverlust noch höher. Das würde bedeuten, dass Verbraucher immer weniger kaufen könnten. Preise für Fernseher und Smartphones bleiben stabil Gewerkschaft fordert 5% mehr Lohn, lange Verhandlungen mit Arbeitgebervertretern erwartet M2 Berlin zur Zeit der Inflation 1923: Der Lohn wird mit Karren von der Bank abgeholt. M1 Schlagzeilen 2013 MIETPREISE STEIGEN M3 Lohn-Preis-Spirale 1 Nenne Auswirkungen der Inflation. 2 Erkläre die Lohn-Preis- Spirale mit deinen Worten. Du bist dran Preissteigerung zum Vorjahresmonat von 0,2% Obst und Gemüse wieder teurer geworden 82 Wie viel ist mein Geld wert? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=