weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Sparen ist angesagt Vieles, was wir zum Leben brauchen oder gern hätten, übersteigt unsere finanziellen Möglichkeiten. Um diese Bedürfnisse trotzdem irgendwann zu erfüllen, bietet sich das Sparen an. Dafür gibt es verschiedene Möglich- keiten. So spart zum Beispiel Alex auf ein Moped. Er nutzt dazu ein Girokonto bei der Bank. Auf dieses kann er täglich Geld einzahlen und beheben, weshalb er nur den Basiszinssatz von der Bank erhält. Zinsen sind Vergütungen, wenn Geld bei einer Bank angelegt wird. Alex´ Freundin Marion besitzt ein Anlagekonto. Ihr Vater erledigt für sie die Bankgeschäfte mittels e-Banking, also über das Internet. Für das Geld- beheben am Bankomat nutzt Marion die Sparcard. Alex´ Schwester Mona träumt von einem eigenen Auto. Für diese große Investition hat sie ein Prämiensparbuch für drei Jahre angelegt, zahlt ein- malig einen festgelegten Betrag ein und erhält jährlich höhere Zinsen samt Prämie. Alex' Onkel besitzt eine Lebensversicherung und hat Aktien, also Anteile an einem großen Unternehmen, erworben. Die Tante nennt Anleihen und Anteile an Fonds ihr Eigen. Aktien und Fonds unterliegen einem hohen Risiko, da ihr Wert unmittelbar vom nationalen und internationalen Markt abhängt. Je nach der Art der Sparform und der Spardauer können die Zinsen verschie- den hoch ausfallen. Diese sieht der Staat als „Einkommen“ und besteuert den Zinsgewinn mit 25 Kapitalertragssteuer. Kredite für teure Anschaffungen Max, Alex' Großvater, möchte eine neue Eigentumswohnung kaufen. Dafür muss er einen Kredit bei der Bank aufnehmen. Diese ist ein Dienstleistungs- unternehmen: Sie nimmt Geld von ihren Kunden ein und gibt anderen Kunden Kredit. Ein Kredit wird nur mit Besicherung vergeben. Das können zum Beispiel das monatliche Einkommen, ein eigenes Haus oder eine Eigentumswohnung sein. Wird ein Kredit vergeben, so müssen dafür zusätzlich Kreditzinsen gezahlt werden. 2 Ergänze eine Bildunter- schrift in M7. 3 Nenne Vor- und Nachteile eines Kredits. 4 Diskutiert in der Klasse Möglichkeiten, das Handy schuldenfrei zu nutzen. 5 Gruppenarbeit: Recher- chiert mindestens zwei unter- schiedliche Sparformen für Jugendliche und gestaltet eine Wandzeitung. 6 Eine Bank will zur Über- schuldung bei Jugendlichen aufklären. Formuliere „Anti- Schuldenslogans“. Du bist dran M4 Beratungsgespräch in einer Bank M5 Sparbuch M6 erschiedene Kreditkarten V M7 81 5 Wirtschaften im privaten Haushalt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum % des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=