weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Möglichkeiten und Gefahren im Umgang mit Geld kennenlernen Mit dem Geld wirtschaften Wie gehst du mit deinem Taschengeld um? Teste dich mit einem kleinen Fragebogen. Antwortest du bei den folgenden Aussagen mit „eher ja“ oder „eher nein“? 1. Wenn ich Geld habe, gebe ich es gleich aus. 2. Ich versuche, mir mein Geld einzuteilen. 3. Ich kaufe erst etwas, wenn ich es mir auch leisten kann. 4. Wenn mir etwas gefällt, kann ich schwer widerstehen. 5. Wenn mir Geld fehlt, borge ich mir einfach welches aus. 6. Ich spare immer etwas für meine „eiserne Reserve“. Nun kannst du einschätzen, ob dir das Haushalten schon gut gelingt oder ob du noch Nachholbedarf im Umgang mit Geld hast. Problem Überschuldung Es fing ganz harmlos an. Als Peter eine Lehrstelle gefunden hatte, musste er umziehen. Um die neue Wohnung mieten zu können, benötigte er einen über 3 000 Euro, den er bei seiner Bank problemlos erhielt. Gewährt man jemandem einen Kredit, überlässt man ihm Geld, das dieser in einer bestimmten Zeit zurückzahlen muss. Mit 20 Jahren heiratete Peter seine große Liebe. Das Paar hatte jedoch sehr wenig Geld zum Leben. Waschmaschine, Fernsehgerät, DVD-Player, Compu- ter und Auto wurden „auf Pump“, also auch auf Kredit, gekauft. Als das erste Kind geboren wurde, gab es weitere Ausgaben. Mit Ratenkäu- fen bei Versandhäusern und der Kundenkreditkarte eines Kaufhauses „rette- ten“ sich die beiden jungen Leute von Monat zu Monat und machten immer mehr Schulden . Darunter versteht man einen Geldbetrag, der von Personen oder Banken nur „geliehen“ ist und wieder zurückgezahlt werden muss. Irgendwann ging am Geldproblem der Familie die Ehe kaputt. In seiner Not nahm Peter die Kreditkarte seiner Firma für private Ausgaben in Anspruch. Er sah keine andere Lösung mehr, seine Schulden zu bezahlen. Daraufhin wurde er entlassen. Da er nun seine Raten nicht mehr bezahlen konnte, kün- digte ihm die Bank den Kredit auf und verlangte die gesamte Kreditsumme auf einen Schlag zurück, sie stellte den Kredit „endfällig“. Aber woher sollte Peter jetzt das Geld nehmen? Er war doch arbeitslos. Das Beispiel Peters zeigt, dass Menschen über ihre Verhältnisse leben, Schulden machen und in der so genannten „Schuldenfalle“ landen können. Ratenkauf Kauf eines Konsumgutes in geringen Einzelbeträgen. Vorher gut überlegen: – Gibt es das Produkt anderswo billiger? – Wie viel kostet das Produkt bei Barzahlung? – Wie hoch ist die monatliche Rate? – Wie viel kostet das Produkt bei Ratenzahlung am Ende mehr als bei Barzahlung? 1 Textarbeit: a) Unterstreiche Gründe, die bei Peter zur Überschuldung geführt haben. b) Wie hätte er die Überschul- dung verhindern können? Du bist dran Überschuldung Schulden, die nicht mehr zurück- gezahlt werden können M1 Verlockende Angebote in einem Elektronikmarkt M2 Einkauf in Raten ist möglich. M3 80 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum Kredit des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=