weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
Monatsabrechung April 2014 Personalnummer: 12345 Name: Max Mustermann Bezüge Monat Grundbezug 04/2014 3400,00 Fahrtkostenzuschuss 04/2014 17,66 Summe Bruttobezüge 3417,66 Abzüge Monat Betrag KV/SV/WFB laufend 04/2014 - 157,70 Pensionsbeitrag laufend 04/2014 - 464,10 Steuer gemäß Tarif 04/2014 - 691,75 Gewerkschaft 04/2014 - 25,00 Summe Abzüge - 1335,55 Überweisung 2082,11 M5 Beispiel für einen Gehaltszettel M6 Durchschnittliche Ausgaben einer österreichischen Familie in einem Monat Mit dem Geld auskommen – das Haushaltsbudget Alle Berufstätigen beziehen für ihre Arbeitsleistung ein Bruttoeinkommen . Davon werden, abhängig von dessen Höhe, Steuern, Sozialabgaben, Kranken- und Pensionsbeiträge abgezogen. Der ausbezahlte Teil wird Nettoeinkommen genannt. Vom Nettoeinkommen gehen so genannte Fixkosten ab. Darunter versteht man Kosten, die monatlich anfallen. Sie sind daher fest, also „fix“, einzupla- nen. Zu ihnen gehören Miete und die Betriebskosten, z. B. für Strom, Hei- zung, Müllabfuhr und Wasser. Weiterhin zählen Gebühren für Telefon, Inter- net, Radio und TV, Abonnements von Zeitschriften, Zusatzversicherungen, private Pensionsvorsorge, Taschengeld für die Kinder, Kreditrückzahlungen, Leasingraten, die Unterhaltung des Autos (Steuer, Treibstoff, Reparatur) oder Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel dazu. Kosten, die nur bei unmittelbarem Verbrauch anfallen, die variablen Kosten , sind aufzubringen für Lebensmittel, Getränke, Haushaltswaren, Bekleidung, Hygieneartikel, Bildung, Freizeit, Sport und Urlaub. Was dann am Monatsende übrig bleibt, kann gespart werden. Gibt es einen österreichischen „Durchschnittshaushalt“? Im Jahr 2012 hatte ein durchschnittlicher österreichischer Haushalt 32 843 Euro brutto im Jahr zur Verfügung. Das waren 2737 Euro im Monat. 10% der Haushalte haben weniger als 12 644 Euro im Jahr zur Verfügung, also etwa 1 054 Euro pro Monat. Dagegen gibt es auch 10% der Haushalte, die mehr als 70763 Euro im Jahr verdienen und damit im Monat etwa 5 897 Euro Einkommen zur Verfügung haben. 2 Ergänze M7. 3 Nimm Stellung: Familie Gruber hat monatlich 3 000 Euro Nettoeinkommen zur Verfügung. Ist sie wohlhabend? 4 „Nur Bares ist Wahres.“ Kennst du weitere Geld-Sprich- wörter? 5 Erkundige dich nach den monatlichen Fixkosten deiner Familie. Berechne, wie viel für die varia- blen Kosten bleibt und wie viel Geld gespart wird. Du bist dran Wohnen, Energie 24% Teilnahme am Verkehr 15% Freizeit, Sport, Hobby 13% Ernährung, Getränke 12% Wohnungs- ausstattung 7% Restaurant- und Cafébesuche 6% Bekleidung, Schuhe 6% Gesundheit 4% Kommunikation 2% Alkohol, Tabak 2% Bildung 1% Sonstiges 8% Vom Nettoeinkommen werden benötigt für: Einkommensarten der Familie Gruber Vater Mutter Sohn Tochter Tante Onkel Großvater Großmutter M7 Arbeitsheft Seite 34 79 5 Wirtschaften im privaten Haushalt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=