weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Orientierung Schwierige Entscheidung: Uni, FH oder Berufseinstieg? Hat man eine Lehre absolviert oder die Matura bestanden, so kann man an einer Universität oder Fachhochschule studieren oder ein Kolleg oder eine Akademie besuchen. Jede Person mit Matura darf sich sofort an den Hoch- schulen einschreiben, während alle anderen eine Studienberechtigungsprü- fung bestehen müssen. Viele junge Menschen entscheiden sich jedoch ge- gen ein Studium, da dieses schon lange kein Garant für ein hohes Einkom- men mehr ist. Viele Wege führen ans Ziel – oder? Das österreichische Bildungssystem wird in den Medien oft und gern the- matisiert. Während Kritikerinnen und Kritiker meinen, es hätte sich seit den Zeiten Maria Theresias nichts verändert, sehen Befürworterinnen und Befürworter die Qualität des Systems in den hohen Zahlen von beschäf- tigten Jugendlichen bestätigt. Ein aktueller Kritikpunkt ist, dass unser Bildungssystem sozial undurchlässig ist. Das bedeutet, dass Kinder und Jugendliche sehr selten eine höhere Aus- bildung abschließen als ihre Eltern. Bildung wird in Österreich also gewisser- maßen „vererbt“. Aufteilung der Schülerinnen und Schüler Österreichs nach Schultypen 2012/13 Schultyp Anzahl Schulen gesamt 726 Volksschulen 28 136 Hauptschulen 128 720 NMS 83 874 Sonderschulen 13 809 Polytechnische 17 006 AHS (gesamt) 203 000 Berufsbildende flichtschulen 130 975 BMS 47 442 BHS 136 392 Sonstige 53 372 M3 M2 Das österreichische Schulsystem 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Universität, Fachhochschule Kolleg, Akademie AHS Oberstufe Berufsbildende höhere Schule Berufsbildende mittlere Schule Lehre Berufsschule Polytechnische Schule AHS Unterstufe Neue Mittelschule Volks- schul- Oberstufe Sonder- schule Volksschule Kindergarten Vorschule Alter Schul- jahre Arbeitsheft Seite 31 Surftipp p7bh4h 1 Erkläre, welche Schultypen man innerhalb der Schulpflicht besuchen kann/muss. 2 Vergleiche mithilfe des Internets das österreichische Schulsystem mit dem eines anderen Landes. Gehe auf Gemeinsamkeiten und Unter- schiede ein. 3 Zeichne in M2 zwei mög- liche Bildungswege vom Kinder- garten bis zur Universität ein. 4 Dein weiterer Bildungsweg: a) Vergleiche deine Pläne mit denen deiner Lernpartnerin oder deines Lernpartners. Stelle das Ergebnis grafisch dar. b) Beurteilt anschließend die „Trends“ in eurer Klasse. Du bist dran 69 4 Beruf – Entscheidung fürs Leben? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des s Verlags Schulen P öbv 1 142 3

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=