weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Faktoren der Berufswahl kennen und beurteilen Martins große Schwester Miriam hat gerade die Pflichtschule abgeschlos- sen und steht nun vor der Entscheidung, welchen Lehrberuf sie ergreifen soll. Eigentlich würde sie sich gerne zur Restaurantfachfrau ausbilden lassen. Die nächstgelegene freie Lehrstelle ist allerdings 20 km entfernt. Wie soll sie da nach 22.00 Uhr, wenn kein öffentlicher Bus mehr fährt, nach Hause kommen? Wahrscheinlich wird sie sich doch für die Lehrstelle im Frisiersalon in ihrem Heimatort entscheiden. Was muss man können? Die Arbeitswelt befindet sich in einem ständigen Wandel, womit sich auch die Anforderungen an den einzelnen Menschen ändern. Deshalb hat man versucht, einen Katalog an Fähigkeiten zu definieren, die Menschen am Arbeitsmarkt benötigen. Diese werden Schlüsselqualifikationen genannt. Man unterscheidet drei Kernbereiche: 1. Sachkompetenz, also der Umgang mit fachlichem Wissen, 2. Selbstkompetenz, Selbstbewusstsein und Selbstkenntnis, dass man erfolgreich und zufrieden arbeiten kann, 3. Sozialkompetenz, also die Fähigkeit, mit anderen Menschen konstruktiv zu arbeiten. Viele sind davon überzeugt, dass Menschen, die in diesen drei Bereichen ihre Stärken besitzen, in der heutigen Dienstleistungsgesellschaft gute Chancen haben. Doch: Welcher Beruf ist der richtige? Der coolste Job der Welt Shows, Filme und Fernsehserien und Zeitungen und Zeitschriften zeigen immer wieder bestimmte Berufsgruppen. Von Topmodels über den Geheim- agenten bis hin zu Ärztinnen, die täglich Menschenleben retten: Vieles ist nur gespielt und entspricht nicht der Realität. Aber nicht nur Medien beeinflussen, welchen Beruf man ergreifen möchte. Es sind vielmehr der Freundeskreis, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Großeltern, die unsere Bilder von Berufen prägen. Ein wichtiger Faktor ist dabei das Image , also das Ansehen und die Wertschätzung, die ein Beruf in der Gesellschaft hat. Umfragen zufolge haben die meisten Menschen in 1 M1: Ergänze, welche Schlüsselqualifikationen zum Ausdruck kommen. Du bist dran M1 M2 Beliebteste Lehrberufe in Österreich 2013 Frauen, Lehrlinge gesamt: 41 232 davon Einzelhandelskauffrau 26% Bürokauffrau 12% Friseurin 10% Restaurantfachfrau 4% Köchin 4% Männer, Lehrlinge gesamt: 79 347 davon Metalltechniker 14% Elektrotechniker 11% Kfz-Techniker 10% Einzelhandelskaufmann 6% Installations- und Gebäudetechniker 6% 66 Berufswelt – Wunsch und Realität Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlag öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=