weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
Arten der Migration kennen Geschafft sitzt Sandra am Boden ihres leeren Zimmers und atmet noch ein- mal tief durch. Sie hat zusammen mit ihrem Bruder den ganzen Vormittag den Möbelwagen beladen und ist nun bereit, ihr Studium in Graz anzutre- ten. Dafür muss sie aus Stainach wegziehen und ihre Familie verlassen. „Ich wohne mit anderen Studentinnen in einer Wohngemeinschaft. Einerseits macht mich der Abschied von meiner Familie traurig, aber andererseits bin ich bereits sehr neugierig, wie das Studentenleben so sein wird“. Auch Familie Berger zieht um. „Wir ziehen nun von Güssing nach Linz, weil wir dort bessere Anstellungen gefunden haben. Unser Sohn war anfangs traurig, weil er seine Freunde nicht mehr nebenan haben wird. Das hat uns die Entscheidung sehr schwer gemacht. Wir werden jedoch beide besser verdienen.“ Menschen verändern ihren Wohnsitz Im Laufe ihres Lebens ziehen die meisten Menschen mehrmals um. Die Gründe dafür sind so unterschiedlich wie die Lebenssituationen selbst: ein neuer Job, eine Ausbildung, die Gründung einer Familie oder aber auch das Empfinden, am neuen Wohnort mehr Lebensqualität zu haben. Verändern Menschen ihren Wohnsitz für längere Zeit, spricht man von Migration . Diese passiert nicht immer freiwillig. Immer wieder kommt es vor, dass Menschen durch Naturkatastrophen wie Hochwasser oder Muren- abgänge ihr Zuhause verlieren und deshalb umziehen müssen. Oft sind sie aus wirtschaftlichen Gründen bzw. aufgrund von Kriegen dazu gezwungen. Binnenmigration – Wanderung innerhalb der Grenzen Familie Berger und Sandra sind Fälle von Binnenmigration , also der Wande- rung von Personen innerhalb der Staatsgrenzen. In den letzten Jahren wan- derten die Österreicherinnen und Österreicher verstärkt von ländlichen in städtische Gebiete. Besonders stark ist der Zustrom im Wiener Becken und rund um die Landeshauptstädte. Die Stadtgebiete dehnen sich immer wei- ter aus. Dieses weltweite Phänomen wird Urbanisierung genannt. Demgegenüber stehen ländliche Regionen, die stetig an Bevölkerung verlie- ren. Vor allem junge Menschen ziehen weg. Einige Dörfer versuchen jedoch, mit ansprechenden Maßnahmen gegen die Landflucht anzukämpfen. M1 Eine Familie zieht um. M2 Bevölkerungsbilanz Eine Bilanz ist eine Rechnung, in der Veränderungen sichtbar werden. Will man wissen, ob die Bevölke- rung Österreichs gewachsen, geschrumpft oder gleichgeblieben ist, so betrachtet man die Variab- len Geburten, Todesfälle, Zuwan- derungen und Abwanderungen. Bevölkerungsbilanz =Geburten- bilanz (Geburten– Todesfälle) + Wanderungsbilanz (Zuwande- rungen–Abwanderungen) Bevölkerung Österreichs 2011: 8 397 Geburten 2012: Todesfälle 2012: Zuwanderungen 2012: 58 Abwanderungen 2012: 6 561 Bevölkerung Österreichs 2012: 1 Berechne die Bevölkerung Österreichs 2012 in M2. Du bist dran 50 Menschen sind im Raum mobil Nur zu Prüfzw cken – Eigentum 575 78 952 79 436 140 3 9 des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=