weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

M3 Herkunft ausländischer Staatsangehöriger in Österreich 2013 (Auswahl) Städte als Kulturzentren – gemeinsam oder getrennt? Egal ob in Wien, Paris, London oder New York – in sehr vielen Städten auf der Welt treffen verschiedene Kulturen und Menschen unterschiedlicher Herkunft aufeinander. In so gut wie allen Schulklassen Österreichs gibt es Schülerinnen und Schüler, die entweder selbst oder deren Eltern bzw. Großeltern eingewandert sind. Somit prägen unterschiedliche Kulturen den Schulalltag. Wenn das Zusammenleben gut funktioniert, und es einen regen Austausch zwischen den Kulturen und deren Angehörigen gibt, spricht man von Integration . Das bedeutet auch, dass eine gemeinsame Sprache gesprochen und ein Wohngebiet geteilt wird. In sehr vielen Großstädten lässt sich aber auch das Gegenteil beobachten. Hier bleiben Zuwanderer unter sich und teilen sich das Wohngebiet nur mit Menschen aus dem gleichen Kulturraum. Es entstehen Viertel, in denen sich eine Mehrheit aus Zuwanderern aus einem bestimmten Herkunftsland bildet. Diese haben ihre von Landsleuten geführten Geschäfte, ihre eigenen Treffpunkte, die Menschen bleiben unter sich. Das nennt man Segregation . In Städten gibt es Beispiele für Integration und Segregation, beides passiert gleichzeitig. Integration und Segregation beziehen sich jedoch nicht nur auf die kultu- relle Herkunft, sondern lassen sich auf viele Merkmale anwenden. Attila Dogudan – eine Erfolgsgeschichte „Ich kam im Alter von zehn Jahren von Istanbul nach Wien. Nach meiner Matura und dem Studium der Handelswissen- schaften gründete ich 1981 das erste Do&Co-Restaurant mit 50 Sitzplätzen und drei Mitarbei- tern. Es folgte die Eröffnung dreier Feinschmeckerrestaurants und eines Partyservices. Do&Co betreibt seit 1987 das Catering für Lauda Air und ist seit 1992 im Event-Catering, zum Beispiel bei Formel-1-Rennen, tätig. In der Zwischenzeit konnte ich im Bereich des Airline- und Event- Caterings einen der erfolgreichs- ten Gastronomiebetriebe mit Standorten auf der ganzen Welt von Miami bis Wien aufbauen. Do&Co hat einen Jahresumsatz von über 400 Millionen Euro und beschäftigt über 3 700 Mitarbei- ter weltweit.“ 1 Erstellt in einer Kleingrup- pe eine Liste mit euren Lieb- lingsspeisen und ordnet sie nach Ländern. Präsentiert eure Ergebnisse der Klasse. 2 Erstellt eine Tabelle mit den Kategorien Name, Geburtsland und Geburtsland der Eltern und Großeltern und vergleicht in der Klasse. 3 Beurteile, ob Ivana in die Gesellschaft integriert ist. Unterstreiche dazu konkrete Beispiele im Text. 4 Gruppenaufgabe: Nehmt die Kopie eines Stadtplans zur Hand und kennzeichnet Beispiele von Segregation in einer Stadt, die ihr besser kennt. Überlegt euch geeignete Signaturen. Du bist dran M4 Deutschland Serbien, Montenegro, Kosovo Türkei Bosnien und Herzegowina Rumänien Kroatien Polen Ungarn Tschechische Republik Slowakei Russische Föderation Italien Mazedonien Slowenien Bulgarien China Schweiz Ägypten Iran Philippinen 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 Anzahl Personen in 1 000 Arbeitsheft Seite 21 49 3 Österreichs vielfältige Bevölkerung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=