weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Die Bevölkerungspyramide Aufgrund der beschriebenen Entwicklung verzeichnet Österreichs Bevölkerung einen hohen Anteil an Menschen mittleren und höheren Alters. Das lässt sich in einer Bevölkerungspyramide ablesen. Diese zeigt die Zusammensetzung einer Bevölkerung nach Geschlecht und Alter, wobei die Männer links und die Frauen rechts in absoluten Zahlen dargestellt werden. Die Be- völkerungspyramide bezieht sich auf einen bestimmten Raum zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die mittlere Skala zeigt das Alter an: Die jungen Menschen bilden die Basis, während ältere Menschen die Spitze ausma- chen. Österreichs Bevölkerung im Wandel M5 und M6 zeigen die Bevölkerung Österreichs zu vier verschiedenen Zeit- punkten. Man kann deutlich erkennen, dass es im Jahr 1900 viele Geburten gab, da die Bevölkerungspyramide eine sehr breite Basis hat. Heute zeigt sie die so genannte „Urnenform“, die für eine überalterte Bevölkerung typisch ist. Gut zu erkennen sind auch „Einschnitte“ aufgrund historischer Ereignisse, wie z. B. bei den 65-Jährigen. Sie wurden nach dem Zweiten Weltkrieg geboren, die Geburten gingen in dieser Zeit stark zurück. Für Österreich typisch sind die „Baby-Boomer“ der 1960er-Jahre. Diese waren 2011 zwischen 45 und 55 Jahre alt und sind gut an der breiten Ausbuchtung zu erkennen. Der starke Geburtenrückgang bei den 35- bis 40-Jährigen ist unter anderem auf die Erfindung der Anti-Baby-Pille zur Empfängnisverhütung zurückzu- führen. Als Folge konnten die Menschen ihre Familienplanung leichter beeinflussen. Der Zeitraum wird deshalb als „Pillenknick“ bezeichnet. Für die Jahre 2040 und 2075 gelten allenfalls Prognosen, also Vorhersagen. Diese gehen jedoch davon aus, dass in Österreich die Zahl der jungen Menschen sehr niedrig bleiben wird. 4 Arbeite mit M6 und M7. a) Lies M7 und markiere Josef in den drei Pyramiden in M6. b) Ergänze auch Josefs Tochter, Enkelin und Urenkel in M6. c) Beurteile, ob der beschrie- bene Lebensweg möglich wäre. 5 Ein Blick in die Zukunft: Hebe deinen Geburtsjahrgang und die Geburtenjahrgänge deiner Eltern in den Pyramiden in M6 hervor. 6 Überlege, welche Form Österreichs Bevölkerungspy- ramide in 100 Jahren haben könnte und zeichne sie in dein Heft. Vergleicht anschließend eure Ergebnisse miteinander. Du bist dran 80 60 40 20 80 60 40 20 80 60 40 20 20 40 60 80 20 40 60 80 20 40 60 80 Alter Männer Frauen 90 80 70 60 50 40 30 20 10 90 80 70 60 50 40 30 20 10 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Personen in 10 000 2011 2040 2075 M6 Bevölkerungs- pyramiden Österreichs M5 Bevölkerungspyramide sterreichs 1900 Stationen eines Lebens – ein Gedankenexperiment Josef wurde 1990 geboren und hat 2009 maturiert. Danach reiste er ein paar Monate durch die Welt, bevor er 2010 mit 20 Jahren an der Universität ein Technikstudium begann. Nach fünf Jahren war er fertig und bekam seinen ersten Vollzeitjob. Drei Jahre später wurde seine erste Tochter geboren. 2040 wird die nächste Veränderung in seinem Leben anstehen, denn da wird er zum ersten Mal Opa einer Enkelin. Und wer weiß, vielleicht ist er 2075 schon Uropa eines Urenkels? M7 60 000 40 000 20 000 20 000 40 000 60 000 Alter Männer Frauen 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 Arbeitsheft Seite 19/20 Animation 29m3ek 45 3 Österreichs vielfältige Bevölkerung Nur zu Prüfzwecken Ö – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=