weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Orientierung Besondere Wettererscheinungen in den Alpen Sowohl nördlich als auch südlich der Alpen kann ein warmer, trockener Fall- wind auftreten, der Föhn . Vor den Gebirgen wird die Luft zum Aufsteigen gezwungen, kühlt ab, Wasserdampf kondensiert, es regnet. Beim Herabfal- len auf der anderen Seite erwärmt sich die Luft wieder. Die trockenen, war- men Luftmassen lassen den Schnee in den Tälern schmelzen. Daher wird der Föhn auch „Schneefresser“ genannt. Leider „frisst“ er nicht nur Schnee, son- dern verursacht auch bei vielen Menschen Kopfschmerzen. Gewöhnlich nimmt die Temperatur mit zunehmender Höhe ab. Aber im Herbst und Winter kommt es vor, dass es im Tal kälter ist als hoch oben auf dem Berg. Dann hat sich eine „Nebeldecke“ über das Tal oder Becken gelegt. In der Höhe herrscht strahlender Sonnenschein. Aber die Sonne kann nicht durch die Nebeldecke dringen. Unter dieser bildet sich ein „Kaltsee“. Die Temperaturen verhalten sich also „umgekehrt“ als normalerweise. Man nennt diese Wetterlage Inversion (lateinisch „inversio“ = Umkehrung). 1 Welche Klimatypen Öster- reichs sind in den Illustrationen in M2 dargestellt? Begründe. 2 Ordne M3 – M6 den rich- tigen Klimatypen zu. Ergänze dazu die Bildunterschriften. 3 Nenne den Klimatyp, in dem dein Schulort liegt. 4 Partnerarbeit: Stellt euch gegenseitig Fragen, z. B.: „Zu welchem Klimatyp gehört das Bundesland x, die Stadt y, die Landschaft z, …?“ 5 Beschreibe M7. 6 Einen Klimatypen nennt man auch „Landklima“. Erkläre, welchen. Du bist dran M7 Der Föhn: Ab einer stimmten Höhe ist ie aufsteigende mit sserdampf „gesättigt“, kann inen mehr aufnehmen. Überschüs- siger Wasserdampf ndensiert, es bilden sich Wolken. ese Grenze nennt ma Kondensationsniveau. Es ist di tergrenze der Wolken. M3 M6 M5 M4 20 30 40 °C 10 °C 575 mm Neusiedl/See, 135 m 10 0 -10 -20 80 100 200 mm 60 40 20 0 20 30 40 °C 8 °C 817 mm Waizenkirchen, 370 m 10 0 -10 -20 80 100 200 mm 60 40 20 0 20 30 40 °C -6 °C 1973 mm Sonnblick, 3205 m 10 0 -10 -20 80 100 200 mm 60 40 20 0 20 30 40 °C 9 °C 908 mm Leibnitz, 275 m 10 0 -10 -20 80 100 200 mm 60 40 20 0 M8 Wenn Linsenwolken am Himmel steh´n, herrscht Föhn. M9 Inversion Arbeitsheft Seite 17 39 2 Granit- und Gneishochland, Wiener Becken und Vorländer Nur zu Prüfzwecken Wa ke – d Eigentum des Verlags n e Un öbv be Luft sie ko Di

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=