weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Im Wein-Paradies Heiße Sommer, feuchte milde Herbstnächte – das liebt der Wein. Doch ehe eingeschenkt werden kann, ist viel zu bedenken. Wein hat hohe Standort- ansprüche an Boden, Lage und Klima und benötigt intensive Pflege. Beim Rebschnitt zum Beispiel wird das „Holz“ jedes Jahr zurückgeschnitten. Wein braucht „Erziehung“: Die rankende Pflanze muss in eine günstige Form ge- bracht werden. Außerdem fallen Laubarbeiten, Traubenausdünnung, Boden- pflege und Düngung an, die je nach Rebe und Boden sorgfältig angepasst werden muss. Wein will eben seine „Sonderbehandlung“ haben! Am Neu- siedler See bieten weitere wärmeliebende Sonderkulturen wie Edelkastanie, Speierling und Maulbeere gute Einkommensquellen für ihre Erzeuger. Gemüse und Obst gehören zwar zu den kleineren Sektoren innerhalb der landwirtschaftlichen Produktion, gleichen dies aber durch eine entspre- chend höhere Wertschöpfung aus. Darunter versteht man den Ertrag, den man aus einer wirtschaftlichen Tätigkeit erzielt, abzüglich der Vorleistungen wie Materialeinkäufe oder Abzahlungsbeträge für benötigte Maschinen. M6 Diese Aufgaben können dir weiterhelfen. 4 Beschreibe die Besonder- heiten der Landschaft um den Neusiedler See. Nutze dazu auch Seite 36/37 und 38/39. 5 Nenne die günstigen Vor- aussetzungen für den Weinan- bau am Neusiedler See. 6 Stelle die flächenmäßige Bedeutung des Wein-, Gemü- se- und Obstanbaus innerhalb Österreichs Landwirtschaft in einem geeigneten Diagramm dar (M6). 7 Werte M8 aus und for- muliere eine Begründung für den Erfolg von Erich Stekovics. Du bist dran M5 Tomatenzüchter Erich Stekovics M4 Weinanbau in Neusiedl Im Paradies der Paradeiser Tomaten in tausendfachen Varianten, das ist die Leiden- schaft von Erich Stekovics, dem „Tomatenpapst“ vom Neusiedler See. Da gibt es Raritäten von der winzig kleinen „Gelben Johannisbeere“ bis zu „Riesen“, von gelb, weiß, grün, gestreift bis zur blauen mit weißem Stern auf der Oberfläche. Auf gut drei Hektar Anbaufläche kultiviert er jedes Jahr „nur“ etwa 700 von 3 000 seiner Tomatensorten. Was man dafür braucht? Reichlich Sonne, guten Boden und geizi- gen Umgang mit Wasser. Und enorm viel Mühe und Arbeit. M8 Landwirtschaft in Österreich 2012 Landwirtschaftlich genutzte Fläche insgesamt 2 879 Weinanbau Gemüseanbau 96 ha Obstanbau 32 ha Weinernte in Österreich (in 1 000 Hektoliter) 2006: 2 256 2008: 2 994 2010: 1 737 2012: 2 155 M7 Arbeitsheft Seite 16 35 2 Granit- und Gneishochland, Wiener Becken und Vorländer Nur zu Prüfzwecken – Eigentum 895 ha 43 600 ha 14 9 11 2 des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=