weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Die Besonderheiten des Lebens- und Wirtschaftsraumes Vorländer im Osten erläutern 1 Setze den Bericht des Frem- denführers mithilfe der Materia- lien auf dieser Doppelseite fort. Gehe auf Besonderheiten der Landschaft ein und informiere deine Gäste über Sonderkulturen. Du bist dran Aus der Luft sieht der Neusiedler See wie ein Schuhlöffel aus. Der See ver- dankt seine Entstehung dem ehemaligen Pannonischen Meer, das sich zwi- schen Alpen und Karpaten erstreckte. Die Buchten dieses Meeres bilden heute die Vorländer im Osten und Südosten. Der See hat nur die Wulka als Zufluss, keinen natürlichen Abfluss und eine geringe Wassertiefe von höchstens zwei Metern. Niederschläge können den Wasserspiegel des Sees erhöhen. Durch Verdunstung und Wasser, das zur Bewässerung benötigt wird, geht viel Wasser verloren, besonders in den heißen Sommern des pannonischen Klimas. Außer dem stark schwankenden Wasserspiegel ist der etwa vier Kilometer breite Schilfgürtel um den See charakteristisch. Seen mit diesen Merkmalen nennt man Steppenseen . Das Paradies für Naturfreunde lockt zahlreiche Menschen aus Nah und Fern an. Nicht umsonst spricht man vom Neusiedler See als dem „Meer der Wiener und Wienerinnen“. Michael, ein Fremdenführer im See- winkel, macht neugierig: „Ihr wollt einen besonderen Schuhlöffel und paradiesische Zeiten erleben? Da seid ihr bei uns am Neusiedler See genau richtig!“ 2 Führe M2 durch. 3 Fächerübergreifend arbei- ten (Biologie und Umwelt- kunde): Bereitet gemeinsam eine Tomatenverkostung vor. Besorgt dazu unterschiedliche Formen und Farben des Ge- müses. Du bist dran  M2 M1 Segel- und Surfparadies Neusiedler See Experiment: Salzsee/„Lacken“ Material: 150ml Wasser, 20g Salz, Topf, Kochstelle Durchführung: Das Wasser erhitzen. Salz in Wasser lösen. Auswertung: Schreibe deine Beobachtungen auf und übertrage sie auf die „Lacken“. M3 Kleine „Pfützen“ mit vielfältiger Vogelwelt: A Graugans, B Blässhuhn, C Schafstelze Pannonien Name für das Grenzland zwischen Österreich und Ungarn. Dort ver- läuft im Regenschatten der Alpen die Grenze nach Osteuropa. Im Osten, im Seewinkel, gibt es eine Besonderheit: die Lacken , kleine, seichte Seen. Sie verdanken ihre Entstehung der Eiszeit. Nach dem Abschmelzen hin- terließen große Eislinsen wannenförmige Mulden. Sie sind meist nicht mehr als einen Meter tief. Trocknen sie im Sommer aus, wird Salz aus einer salzhaltigen Bodenschicht an der Oberfläche ausgefällt oder an die Oberfläche befördert. Dieses bildet Salzkrusten. Um diese einmalige Landschaft zu schützen, wurde 1993 der Nationalpark Neu- siedler See – Seewinkel gegründet. Etwa 100 km² liegen auf österreichischem, rund 230 km² auf ungarischem Gebiet. A C B 34 In den Vorländern im Osten: Neusiedler See Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=