weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
Bauer Fischer: „Eigentlich haben wir bei uns im Marchfeld beste Voraussetzungen für den Gemüseanbau: fruchtbare Böden, geeignetes Klima und Wien als Absatzmarkt. Unsere ‚Renner‘ sind Zwiebeln, Grünerbsen, Karotten, Spargel, Spinat, Salate, Schnittboh- nen, Knollensellerie und Zuckermais. Alles bestens, wenn da nicht der fehlende Nie- derschlag wäre. Der mittlere Jahresnieder- schlag in Deutsch-Wagram beträgt 534mm, der Österreichs 1 170mm. Das Marchfeld hat einen der größten Grundwasservorräte Österreichs. Aber wenn alle bewässern, wird der Grundwasserspiegel abgesenkt.“ Extreme Dürreperiode 8. August: Rekordtemperaturen bis knapp 40 °C! Besonders gefordert ist in diesen Tagen die Wasserversorgung. Satelliten machen´s möglich „Keinen kostbaren Tropfen Wasser bei der Bewässerung vergeuden! Das soll demnächst dank neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse möglich werden. Mithilfe von Satellitenbildern und aktuellen Wet- terdaten wollen die Wissenschaftler den Bauern exakte Informati- onen darüber bereitstellen, wie viel Wasser ihre Pflanzen gerade benötigen. Die Nachricht gibt es dann per SMS.“ Das Marchfeldkanal-System wurde von 1986 bis 2004 errichtet. Mit dem etwa 100 km langen, neu gestalteten Gewässernetz wird qualitativ hochwertiges Donauwasser in das Marchfeld geführt. Dieses Gewässernetz gilt wegen seiner naturnahen Bauweise als gelungene Verbindung wasserwirtschaftlicher, ökologischer und touristischer Zielsetzungen. Es enthält Anlagen zur Wasserverteilung und zum Hochwasserschutz. Ziele: – langfristige Sicherung der Wasserversorgung – Steigerung der Wasserqualität – Verbesserung des Hochwasserschutzes und die Revitalisierung, also Wiederbelebung, der Fließgewässer M10 Diese Aufgaben können dir weiterhelfen. 3 Beschreibe die Besonder- heit des Marchfeldes. 4 Erkläre die Entstehung des Wiener Beckens. 5 Erkläre die Bezeichnung „Gemüsekiste“. 6 Beschreibe und bewerte die Bewässerungsmöglichkeiten im Marchfeld. 7 Die Österreichische Post will eine neue Briefmarke mit dem Thema „Marchfeld“ herausgeben. Gestalte einen Entwurf. Du bist dran M9 Grundwassernutzung im Marchfeld (in Mio. m³/Jahr) M7 M8 M6 Bewässerte Felder im Marchfeld, der „Gemüsekiste“ Österreichs Arbeitsheft Seite 13 Surftipp mu59in 31 2 Granit- und Gneishochland, Wiener Becken und Vorländer Nur zu Prü zwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=