weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
Die Besonderheiten des Lebens- und Wirtschaftsraumes Wiener Becken erläutern 1 Setze den Bericht der Fremdenführerin mithilfe der Materialien auf dieser Doppel- seite fort. Gehe auf Besonder- heiten der Landschaft ein und informiere deine Gäste über Bewässerung. Du bist dran Gegen Ende der Alpenauffaltung vor etwa 20 Millionen Jahren senkte sich ein Gebiet entlang einer Schwächezone in der Erdkruste langsam in die Tiefe. Das Wiener Becken entstand, ein Senkungsgebiet. An der Bruchlinie steigt noch heute an einigen Stellen mineralreiches, warmes Wasser als so genannte Thermalquelle aus großer Tiefe bis an die Erdoberfläche. Diese Bruchlinie nennt man deshalb Thermenlinie. Leichte Erdbeben zeigen, dass die Senkung noch nicht abgeschlossen ist. Sie beträgt ein bis zwei Milli- meter pro Jahr. In das eingebrochene Becken drang Meerwasser. Abgestorbenes pflanzli- ches und tierisches Material sank auf den Meeresgrund und wurde von Schlick überlagert. Daraus bildete sich unter Sauerstoffabschluss im Laufe von Jahrmillionen Erdöl. So entstanden die Erdöl- und Erdgaslagerstätten im Marchfeld, einer der vier Landschaften des Wiener Beckens. Die Vorkommen sind vergleichsweise klein und müssen aufwändig erschlossen werden. Die Fremdenführerin Paula berichtet: „Einsinken oder Ertrinken? Das ist theo- retisch bei uns möglich. Aber so alt kannst du gar nicht werden! Bei uns gibt es noch weitere mysteri- öse Zusammenhänge zu klären, zum Beispiel, was heiße Quellen und Erdöl sowie Beobachtungen aus dem Weltall und Gemüseproduktion miteinander zu tun haben …“ 2 Führe M3 durch. Du bist dran M3 M1 Landschaft des Marchfeldes Experiment: Erdöllagerstätte Material: durchsichtiger Plastikbecher, 1 l dunkel gefärbtes Wasser („Ölersatz“), trockener Sand Durchführung: Fülle den Becher fast randvoll mit trockenem Sand. Gieße so viel „Öl“ wie möglich darauf. Auswertung: Was geschieht mit dem „Öl“? Übertrage deine Beobachtung in die Wirklichkeit. Wie stellst du dir eine Erdöllagerstätte vor? M5 Lagerstätten im Nordosten Österreichs M4 Erdölförderung im Marchfeld SLOWA- KISCHE REPUBLIK TSCHECHISCHE REPUBLIK W e i n v i e r t e l M a r c h f e l d 135 514 425 491 (Lundenburg) a. d. Nordbahn Schwechat Gänsern- dorf Stockerau Korneuburg Mistelbach Laa Poysdorf Malacky Perch- toldsdorf Gerasdorf Wolkersdorf Zistersdorf Groß- Enzersdorf Strasshof Kloster- neuburg Břeclav Wien M r c h M o r v D o n a u Z y a W e i d n b R u ß b a c h 550 (Znaim) Bruck Tulln Holla- brunn Traiskirchen Baden Mödling Znojmo Hodonín a h a a a e . Erdölfeld Erdgasfeld © Klett Lagerstätten im Marchf ld (Breite 58,0 mm, Höhe 72,0 mm, 11.03.2014) #07702, WW3, S.30, M5 M2 Römertherme in Baden 30 Im Wiener Becken: Marchfeld Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=