weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

3 Wichtige Begriffe Erosion glaziale Serie Hochgebirge Karst Kettengebirge magmatisches Gestein metamorphes Gestein Mittelgebirge Nationalpark Plateaugebirge Raumplanung Sedimentgestein Verwitterung Zentralraum So überprüfst du deine Kompetenzen 1.Bearbeite den Selbsteinschätzungsbogen (siehe Online-Link). 2.Wiederhole Inhalte,die du noch nicht verstanden hast. 3.Löse die Aufgaben auf dieserTrainingsseite. 4.Kontrolliere deine Lösungen (siehe Online-Link). Orientieren 1 Großlandschaften gefragt! Werte M1 aus. a) Benenne die Großlandschaften A–C. b) Benenne die Bundesländer1–9. c)Benenne die Landeshauptstädte. d) Benenne die Flüsse a–i. e) Benenne die Nachbarstaaten Österreichs. f) Zeichne in der Karte Längstäler ein. Kennen und Verstehen 2 Durcheinander geraden! Verbinde zueinander Passendes durch Pfeile,sodass richtige Aussagen entstehen.Nimm für jede Aussage eine andere Farbe. 3 Bilderrätsel Löse die Bilderrätsel und erkläre die Begriffe. 4 Kennst du die Begriffe? Über Leos Notizzettel ist Kakao geflossen.Ergänze die verwischten Wörter. Sedimentgesteine entstehen durch Ablagerung , metamorphe Gesteine durch Umwandlung . Erstarrungsgesteine und Tie- fengesteine gehören zur Gruppe der magmatischen Gesteine. Zerstörung von Gestein durch Schadstoffe in der Luft oder Wind und Wasser und Temperaturunterschiede nennt man Verwitterung . Karst nennt man Formen, die in wasserlöslichen Gesteinen entstehen. Kettengebirge Längstäler über 2000m 500 – 2 000 m Bodensee – Rhein – Comer See Erosion Abtragung durch Wind, Wasser, Eis Hochgebirge Flusstäler, die nahezu parallel zu Gebirgszügen verlaufen Grenze zwischen Westalpen und Ostalpen langgestreckter Gebirgszug mit ketten- förmiger Anordnung der Gipfel Mittelgebirge a) b) c) 24 Alpen und Alpen-/Karpatenvorland 3 Lies M6. a) Erstelle eine Mindmap mit dem Thema „Fluchtursachen“. b) Finde zu jedem Punkt ein konkretes Beispiel. 4 Beurteile, welche Auswir- kungen Migration auf das gesellschaftliche Leben hat, und überlege dir Vorteile und mögliche Probleme. Du bist dran Du bist dran: Mit den Basisaufgaben erarbeitest du dir umfangreiche Kompetenzen des Faches. Die Extra-Aufgaben dienen dem Weiterarbeiten und dem Üben. Fußzeile mit Lernziel Hier steht, was du auf dieser Doppelseite erreichen kannst. Auf den Trainingsseiten kannst du deine Kompetenzen selbstständig überprüfen. Im Arbeitsheft erwarten dich noch mehr Aufgaben zum Thema auf der Schulbuchseite. Unter diesen Online-Links findest du den Selbsteinschätzungsbogen und die Lösungen der Trainingsaufgaben. Unter diesen Online-Links findest du noch weitere Lernangebote im Internet. Die Online-Links stehen immer oben auf den Buchseiten. Öffne die Internetseite www.oebv.at und gib im Suchfeld den Online-Link ein. So gelangst du zu Animationen oder weiteren Materialien. Animation 29m3ek Material x4gj8y Surftipp mu59in Zusätzliche Angebote im Internet Formen des Interessensausgleichs verstehen und beurteilen – Bezahlung/Abgeltung für Sonn- und Feiertagsarbeit – Recht auf Urlaub – Rechte bei Unfall/Krankheit – Arbeitszeiten – Bedingungen für die Kündi- gung wie die Frist und die Abfertigung (Geldbetrag, der mit Ende der Anstellung aus- bezahlt wird) Man kennt es gut aus dem Schulalltag: Schülerinnen und Schüler, Lehrerin- nen und Lehrer, Eltern und die Direktion sind nicht immer einer Meinung, in welche Richtung sich die Schule entwickeln soll. Die Gründe liegen darin, dass alle „Parteien“ eigene Interessen haben, die sich nicht immer über- schneiden. Deshalb sprechen Vertreterinnen und Vertreter aller Beteiligten mehrmals im Schulgemeinschaftsausschuss miteinander, um einen gemein- samen Kompromiss zu finden. Verschiedene Interessen in der Wirtschaft Die Sozialpartnerschaft im Arbeits- und Wirtschaftsprozess funktioniert ähn- lich. Hier sitzen Vertreter von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie von Unternehmerinnen und Unternehmern an einem Tisch, um zu verhan- deln. Sie stellen dabei das „Gemeinsame über das Trennende“. Dabei soll es zu einem möglichst großen Interessenausgleich der beiden Seiten kommen. Kollektivverträge – Spielregeln für Arbeit Arbeit benötigt gesetzliche Regeln. Sie w rden in Kollektivv rträgen , einem der wichtigsten Punkte der Sozialpartnerschaft, beschrieben. Kollektivver- träge legen für jede Berufsbranche Bedingungen fest, zu denen Personen bei den Unternehmen angestellt werden müssen (siehe M3). Die Details in den einzelnen Berufsgruppen können sich allerdings deutlich unterscheiden. Ein Unternehmen kann jederzeit freiwillig bessere Bedingungen anbieten, z.B. einen höheren Stundenlohn oder mehr Urlaubsanspruch, darf aber die im Kollektivvertrag festgelegten Grundregeln nicht brechen. 1 Überlege dir drei Dinge, bei denen du in deinem Alltag „das Gemeinsame über das Trennende“ st llen musst. Vergleiche mit deinen Klassen- kolleginnen und -kollegen. Du bist dran M3 64 Selbsteinschätzung g6s5zm Lösungen wq2rd2 Arbeitsheft Seite 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=